Schneefallgrenze sinkt

Standesgemäßer und wilder Winteranfang 2023

von Carlo Pfaff & Björn Alexander

Das Tiefdruck-Karussell über Nordeuropa wird jetzt immer intensiver – und hat sogar den einen oder anderen Kaltlufteinschub im Programm. Viel passender könnte das Timing zum kalendarischen Winterbeginn wohl kaum sein.

Winter stürmt heran

Wetterlage in Deutschland
Wetterlage: Hoch Fiona wird abgedrängt und atlantische Tiefs rütteln bald wieder durch Deutschland .

Mit einem ordentlichen Getöse bis hin zu Orkanböen schicken uns in den kommenden Tagen mit Xavi, Yorck und Zoltan gleich drei Tiefs einen wilden Luftmassen-Mix. Auch sehr intensive Sturmlagen sind hierbei denkbar. Außerdem schwankt die Schneefallgrenze mächtig. Denn nach 3 bis 8 Grad am Mittwoch, erwarten am Donnerstag stürmische 5 bis 11 Grad im Warmsektor von Tief Zoltan, dem am Freitag – pünktlich am kalendarischen Winteranfang – mit 1 bis 8 Grad die nächste Polarluftschelle folgt.

Wie viel Schnee ist drin?

Am Freitag erwarten uns nasskalte Aussichten mit Schneeregen- und Schneeschauern. Im Flachland ist hierbei – je nach Wettermodell – eine geschlossene Schneedecke von ein paar Zentimetern mit entsprechender Glätte nicht auszuschließen. Insbesondere im Norden und Osten. Im Bergland wird es indes kräftiger schneien.

Wetter, Regen, Schnee in Deutschland aktuell

Über 50 Zentimeter in den Prognosen

Bis einschließlich Samstag berechnet ein Teil der Wettercomputer in den Mittelgebirgen 15 bis 40 Zentimeter Neuschnee. Das betrifft beispielsweise das Sauerland, den Harz, den Thüringer Wald oder das Erzgebirge. Nochmals großzügiger dürfte sich Frau Holle Richtung Bayrischer Wald und Alpen zeigen, wo teils 50 Zentimeter Schneezuwachs oder mehr möglich sind. Das gilt vor allem in den Gipfellagen oberhalb von über 800 bis 900 Metern.

Wie lange wird die Winterluft durchhalten?

Derzeit macht uns das Gros der Wettercomputer kaum Hoffnung darauf, dass die weiße Pracht jetzt schon zum Dauergast wird – zumindest im Flachland. Die höheren Berglagen und insbesondere die Wintersportgebiete können indes auf eine längere Verweildauer des Schnees hoffen. Zumal auch in den mittel- bis langfristigen Aussichten wiederholt Ansätze für Kaltluftvorstöße vorhanden sind. So berechnet die aktuelle wetter.de-Prognose basierend auf dem Europäischen Wettermodell einen knapp ein Grad zu kalten Januar 2024.

Prognose und Vorhersage Januar 2024 aktuell

Prognose und Vorhersage für den Januar 2024 aktuell
Im Januar dürfte der Winter größer auftrumpfen

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, apf)