Schnee, Reif, Glatteis und Eisglätte

Wetterlexikon: Glätte und ihre unterschiedlichen Arten

Im Winter ist es eigentlich normal, dass es kalt und glatt wird. Jedoch haben die Winter der letzten Jahre dafür gesorgt, dass die Glätte fast aus dem Gedächtnis der Menschen verschwunden ist. In diesem Winter sind wir mit vielen Niederschlägen und Temperaturen teils auch tagsüber im Frostbereich des öfteren von Glätte heimgesucht worden. Unter Glätte werden verschiedene Arten von gefrorener Nässe zusammengefasst Wir unterscheiden 4 Arten von Glätte: Eisglätte, Glatteis, Reifglätte und Schneeglätte.

Schneeglätte:

 Das Jahr 2020 endet im Siegerland in den hoeheren Lagen mit viel Schnee, ein Auto faehrt ueber die eingeschneite Eisenstrasse L 722 in der Naehe vom Forsthaus Hohenroth Winter im Siegerland am 31.12.2020 in Netphen/Deutschland. SICHTBARE AUTOKENNZEICHEN SIND UNKENNTLICH ZU MACHEN *** The year 2020 ends in the Siegerland in the higher altitudes with a lot of snow, a car drives over the snow-covered iron road L 722 near the foresters lodge Hohenroth winter in the Siegerland on 31 12 2020 in Netphen Germany SICHTBARE AUTOKENNZEICHEN SINDEN TO MAKE UNKNOWN
Schneeglätte im Siegerland Ende 2020.

Am einfachsten zu erkennen ist die Schneeglätte. Sie bildet sich, wenn der gefallene Schnee zusammengepresst wird, sich dadurch kurz verflüssigt und diese Flüssigkeit (Wasser) wieder an der Oberfläche gefriert. Hierbei wird der Schnee durch Fußgänger platt getreten und zusammengepresst. Es entstehen hierdurch sehr glatte Oberflächen, welche für Autofahrer und Fußgänger extrem gefährlich sein können. Besonders häufig lässt sich diese Schneeglätte bei altem Schnee finden. Diese Glätteart ist im Allgemeinen gut vorhersagbar und aufgrund ihrer Offensichtlichkeit auch leicht zu umgehen.

Reifglätte:

21.01.2019, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: Ein Auto fährt durch eine Allee mit Bäumen die mit Raureif bedeckt sind. (Aufnahme mit langer Belichtungszeit). Temperaturen um die minus sechs Grad und leichter Schneefall sorgen am Morgen für glatte Straßen. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Winterwetter mit Reif in Norddeutschland

Schon etwas weniger deutlich zu erkennen und nur großflächig vorhersagbar ist Reifglätte. Das Prinzip ist ähnlich der Schneeglätte. Der Reif wird durch Kompression kurz verflüssigt und friert dann an Oberflächen fest. Tückisch ist die Reifglätte, weil sie oft nicht so flächig auftritt. Zudem entscheiden die Belagsart sowie der Randbewuchs an Straßen und Wegen über die Glättebedingungen und können so auf relativ kurzen Wegen zu verschiedenen Glättesituationen führen.

Reif selbst entsteht auf zwei Arten: durch Strahlung und durch Advektion. Strahlungsreif tritt nachts bei wolkenlosem oder wolkenarmem Himmel auf, also bei nahezu ungehinderter langwelliger Ausstrahlung. Dabei kühlt die Temperatur am Boden oder in Bodennähe unter den Gefrierpunkt ab. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf lagert sich in Form von Eisnadeln an der Oberfläche ab. Beim Advektionsreif wird feuchte und verhältnismäßig milde Luft über Flächen geführt, die sich bereits unter den Gefrierpunkt abgekühlt haben. An der Grenzfläche setzt sich dann der Wasserdampf als Eis ab.

Glatteis

Glatteis zählt zu den gefährlichsten Glättearten und ist meist nur sehr kurzfristig vorhersagbar. Es entsteht durch spontanes Gefrieren von Regen oder Sprühregen am Erdboden oder an Gegenständen. Dabei muss zumindest entweder der Niederschlag oder aber die Oberfläche unterkühlt sein, damit sich beim Zusammentreffen Eis bilden kann. Ist der Regen verhältnismäßig warm und "nur" die Oberfläche unterkühlt, taut der weiter fallende Regen die Eisschicht oft schnell wieder auf und die Glätte ist nur von kurzer Dauer. Beim Fallen von unterkühltem Regen, also Regen mit einer Wassertemperatur unter 0 Grad, kann sich jedoch auf dem Erdboden eine dickere Eisschicht bilden, die dann längere Zeit für glatte Straßenverhältnisse sorgt.

dpatopbilder - Ein Fahrradfahrer liegt am 07.01.2017 in Elmshorn (Schleswig-Holstein) bei extremer Glätte auf einem Radweg, nachdem er zuvor ausgerutscht war. Spiegelglatte Wege im Norden haben zu Dutzenden Stürzen und Unfälle geführt. (zu dpa «Spiegelglatte Wege im Norden - Dutzende Stürze und Unfälle» vom 07.01.2017) Foto: Bodo Marks/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Ein Fahrradfahrer liegt am 07.01.2017 in Elmshorn (Schleswig-Holstein) bei extremer Glätte auf einem Radweg, nachdem er zuvor ausgerutscht war.

Eisglätte:

Die wohl gefährlichste Glätteart, und nicht zu verwechseln mit Glatteis, ist die Eisglätte. Sie lässt sich schwer vorhersagen und es muss auch nicht unmittelbar vorher Regen gefallen sein. Eisglätte entsteht, wenn Wasser auf Straßen und Wegen gefriert. Dabei muss sich die Oberfläche unter den Gefrierpunkt abkühlen, was durch nächtliche Ausstrahlung oder Zufuhr deutlich kälterer Luft geschieht. Oft rechnet man nicht mit Eisglätte. Sie tritt nicht verbreitet auf und hängt von der Art und Menge des Wassers ab. Nicht selten bildet sich eine ordentliche Eisschicht, die unter Umständen auch nur schwer wieder taut.