Neuer Rekord

April bleibt weiter viel zu warm

von Karim Belbachir & Paul Heger

Erwartet uns im April 2024 ein warmer Nachschlag? Geht es nach den experimentellen Langfristprognosen für den Monat ist das durchaus denkbar.

So warm wie noch nie seit Wetteraufzeichnung

Sommerwetter zu Ostern - was für ein Wetter am Ostersamstag in weiten Teilen Deutschlands. Auch wenn Saharastaub den Wolkenhimmel trübt, außergewöhnlich heiße Luftmassen aus Afrika versüßen uns das Osterwochenende. Am Ostersamstag gab es in Sachsen Temperaturrekorde. Klitzschen bei Torgau knackte gegen Mittag die 24 ÂC. In ganz Sachsen lockt es viele Menschen ins Freie. Am Cospudener See lagen am Sandstrand viele Menschen und genossen die Wärme. Einige mutige Sportler schwammen erste Bahnen im noch eiskalten See. Andere genossen ein Getränke auf einer Liege. Radfahren bei über 20 ÂC machte ebenfalls Spaß. Das Osterwetter bleibt die restlichen Feiertage nicht unbedingt sonnig, dafür aber warm. Im Gegensatz zu den letzten Osterj
Zum Wochenende gehen die Temperaturen nahezu an die Hitzemarke von 30-Grad.

Die ersten Sommertage bekommen wir schon am Wochenende und auch die neue Woche startet mit Werten jenseits der 25-Grad-Marke. Der neue Rekord für die erste Dekade im April ist so gut wie sicher. Wir bekommen sowohl Samstag als auch Sonntag – am Montag etwas unsicherer – Spitzenwerte zwischen 28 und 30 Grad. Der alte Dekadenrekord liegt bei 27,7 Grad (aufgestellt 2011 in Rheinfelden). So warm wie es jetzt wird, war es damit seit Messbeginn noch nie Anfang April. Auch die Länge der Wärme ist beachtlich und bedenklich, deshalb eigentlich wenig feierlich. Es verdeutlicht den Temperaturanstieg durch den Klimawandel in den vergangenen Jahrzehnten, in denen immer häufiger Rekorde purzeln.

Den April-Gesamt-Rekord werden wir wohl an diesem Wochenende nicht schlagen. Der liegt nämlich bei 32,9 Grad (aufgestellt 2012 in Kitzingen), wurde aber auch Ende April erreicht. Da im Laufe des Aprils klimatologisch die Temperaturen deutlich steigen, ist das auch nicht mit den Verhältnissen aktuell zu vergleichen.

April am Ende viel zu warm

Monatsprognose April in Deutschland
Nach der ordentlichen Wärmespitze am Wochenende sieht es nach einer weiteren zur Mitte des Monats aus.

Damit kommen wir zum Ausblick für den vierten Monat des Jahres. Wie geht es denn nun weiter? Ein Blick auf die experimentellen Langfristprognosen gibt ein wenig Aufschluss. So sieht das amerikanische Wettermodell der NOAA eine Temperaturabweichung im April von 3 Grad – im Norden immerhin noch um 2 Grad. Der April wird also deutlich zu warm.

Etwas genauer schaut das europäische Wettermodell auf die Prognose und schlüsselt den Monat etwas auf. So ist dort gerade Mitte April noch eine kleine Wärmewelle, die immer noch deutlich über den langjährigen Durchschnittstemperaturen der Jahre 1991 und 2020 liegt. Ab Mitte April geht es etwas runter, sodass es zwar etwas ausgeglichen wird, doch insgesamt liegt der April bei einem Überschuss von 2,2 Grad. Die Wärmewelle der kommenden Tage drückt also die Durchschnittstemperaturen des ganzen Monats in die Höhe.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

()