Bauernregel über den Winter

Was das Laub über den Winter verrät

Erster Schnee liegt am 27.10.2012 auf dem bunten Herbstlaub von Roteichen in einem Wald nahe Peitz (Brandenburg). Foto: Patrick Pleul/dpa  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Laut Bauernregel ist es so: "Fällt das Laub zeitig im Garten, ist schöner Herbst und gelinder Winter zu erwarten." und "Hängt das Laub bis November hinein, wird der Winter lange sein."

"Hängt das Laub bis November hinein, wird der Winter lange sein." In diesem Jahr passt diese alte Bauernregel wie Deckel auf Eimer. Im Oktober hatten wir gefühlt noch Sommer. Bedeutet das nun , dass der Winter 2023/2024 ungewöhnlich hart wird? Was ist dran an diesen Bauernregeln?
Lese-Tipp: Wer kann das schönste und bunteste Laub?

Jahrhundertwinter, ein Jahrtausendwinter oder wieder nur ein grauer Hauch von Vorfrühling?

Winterwald auf dem Fichtelberg, Deutschland, Sachsen, Erzgebirge | winter forest on Fichtelberg mountain, Germany, Saxony, Erz Mountains | Verwendung weltweit
So wie dieser Winterwald auf dem Fichtelberg, so wünschen wir uns meist einen romantischen Winter.

Bäume tragen ihr Laub unterschiedlich lange. Eichen z.B. verlieren ihre Blätter recht spät, Traubeneichen teilweise sogar erst im Frühjahr. Ebenso wie die Hainbuche, die anders als die Rotbuche ihre Blätter über den ganzen Winter behält. Welche Bäume soll man also betrachten, wenn man einen Hinweis auf den Winter bekommen möchte?

Nicht jedes Laub zählt

In der Phänologie, einer Wissenschaft, die den Jahresablauf periodisch wiederkehrender Entwicklungserscheinungen in der Natur beobachtet, definiert man den Beginn des Herbstes daran, wann sich das Laub verfärbt. Damit keine Missverständnisse aufkommen, hat man sich auf Stieleiche, Rosskastanie, Quitte, Rotbuche, Esche und Walnuss geeinigt.

Phänologie gegen Bauernkalender - wer gewinnt?

Wenn man sich ansieht, warum sich die Blätter verfärben, hat die Bauernregel zum Winter schon fast verloren: Ausgelöst wird dieser Prozess durch die sich verkürzende Tageslänge und die sinkende Temperatur. Nach mehreren kühlen Nächten wird das Chlorophyll entsprechend schneller abgebaut. Mehr zur zur Laubfärbung hier. So sagt die Blattfärbung und der Laubfall nur etwas über das Wetter im Herbst aus,

Sorry!, auch wenn die Natur oft wichtige Hinweise liefert, lassen sich auch mit diesen schönen Bauernregeln keine Aussagen über den Verlauf des kommenden Winters treffen.

Wenn Sie jedoch auf die Wetterprognosen unserer Meteorologen und Wettercomputer vertrauen, können wir einen kleinen Blick auf den kommenden Winter werfen: Langfrist-Prognose mit heftigem Bergwinter und knackiger Kälte zu Weihnachten

Noch mehr Wetter?

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Wenn Sie keinen Wetterumschwung verpassen wollen, laden Sie sich die Wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte herunter.

avo