Es brennt wieder!
Waldbrandgefahr in Deutschland: Aktuelle Lage und Trend
Das Frühjahr war zwar in vielen Regionen ausreichend nass, gleichzeitig ist es seit Mai verbreitet wieder extrem trocken. Nun hat die Waldbrandgefahr teils wieder die höchste Stufe erreicht und es brennt teils heftig in Deutschland. Wie schlimm ist die Lage und wie entwickelt sie sich in der kommenden Zeit?
Woher die plötzliche Trockenheit in Deutschland kommt

Eigentlich war doch alles gut. Endlich hatte es im Frühjahr ausreichend geregnet. Die meisten von uns haben aufgrund der Trockenheit der letzten Jahre das graue Regenwetter mit Fassung getragen. Und nun war das alles umsonst?
Nicht ganz. In den Bodenschichten ist die Lage bei weitem noch nicht vergleichbar mit den letzten Dürrejahren. Dennoch hat es im Mai viel zu wenig bis regional so gut wie gar nicht geregnet. Der Juni begann auch trocken, sonnig, halbwegs warm und teils windig – die ideale Mischung, um aus den oberen Bodenschichten die Feuchtigkeit zu ziehen.
Waldbrandgefahr in Deutschland teils extrem!

In vielen Regionen Deutschlands gibt es seit einigen Tagen eine erhöhte Waldbrandgefahr. Vom Südwesten bis in den Nordosten gab es seit längerem die Waldbrandgefahrenstufe 4 von 5 – also eine „hohe“ Waldbrandgefahr. Seit Sonntag gibt es Regionen mit der höchsten Stufe 5. Das betrifft besonders den Nordosten, aber auch kleinere Regionen von Unterfranken bis in die Pfalz. Hier ist die Lage in Wäldern extrem gefährlich.
Zum Glück wird die Luft aktuell etwas feuchter und es gibt von Südosten Schauer und Gewitter. Damit sinkt die Waldbrandgefahr kurzzeitig auf ein niedrigeres Niveau. Dabei gibt es dann örtlich, aber große Unterschiede – je nachdem, wo die teils kleinräumigen Schauer und Gewitter niedergehen oder nicht.
Trockenheit und Hitze fachen Waldbrandgefahr an

Der Blick auf die kommenden Tage zeigt die erste Hitzewelle in Deutschland. In der Mitte und im Osten gehen die meisten Schauer und Gewitter nieder. Hier könnte sich die Lage etwas entspannen. Gleichzeitig können Gewitter durch Blitzschlag auch ein Grund für neue Brände sein.
Im Westen und Norden kommt von den Gewittern nicht viel an. Hier dürfte sich die Lage weiter zuspitzen. Aktuell gibt es hier meist die Warnstufe 3 bis 4, demnächst wohl eher 4 bis 5. Die Lage bleibt als auf ganz Deutschland gesehen sehr angespannt.
Nach Rekordjahr 2022: Droht ein neuer Feuer-Sommer?

Im letzten Jahr sind so große Waldflächen wie noch nie in Deutschland und in Europa verbrannt. Vor allem die Feuer in der Sächsischen Schweiz und im Land Brandenburg sind einigen noch in Erinnerung. Und genau dort brennt es ja schon wieder.
Der Blick auf den Juli zeigt wohl noch höhere Temperaturen und im Schnitt recht trockenes Wetter. Die Böden würden immer mehr austrocken. Damit sind nicht nur Wiesen-, Heidelandschaften und flachwurzelnde Bäume stark betroffen. Auch andere Wälder sind dann vermutlich gefährdeter.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(phe)