Unwetter-Fahrplan

Blitze, Hitze, Hagel: 34 Grad in explosiver Luftmasse

von Björn Alexander & Martin Pscherer

Der Turbo-Sommer rast seinem Höhepunkt entgegen, bevor teils schwere Gewitter die mitunter schwüle Hitze längerfristig abservieren. Eine teilweise brisante bis sehr gefährliche Entwicklung, die uns auch am Wochenende beschäftigen wird.
Im Video: Unwetter beenden Hitze

Die Ausgangslage: Gewitterlinie um Tief Zoe, Kaltfront und erneute Zuspitzung

Die Warnkarte für Donnerstag, 27.06.2024
Zunächst ist die Unwettergefahr durch Tief Zoezum Teil sehr groß.

Bis einschließlich Sonntag bleibt die Lage über Deutschland äußerst angespannt. Denn nachdem am Donnerstag Tief Zoe mit einer durchaus (un-)wetterwirksamen Konvergenzlinie längs über Deutschland lag, folgt am Freitag die Kaltfront von Tief Yana. Doch leider ist damit die Explosivität der Luft noch nicht entschärft. Am Wochenende wird’s mit der nächsten schwülwarmen bis -heißen Schelle und dem vorläufigen Höhepunkt der Hitze mit bis zu 34 Grad am Samstag nochmals sehr brenzlich bis gefährlich.

Welche Gefahren drohen Deutschland?

Die Warnkarte für Donnerstag, 27.06.2024
Zuerst ist die Unwettergefahr durch Tief Zoe zum Teil sehr groß.

In der zum Teil enorm schwülen Luftmasse sitzt enorm viel Energie, was uns teilweise sehr blitzintensive Gewitter mit Unwettercharakter bescheren wird. Auch wenn noch nicht klar ist, wo die Schwerpunkte genau liegen, so ist doch das Potenzial klar zu umreißen.

Insbesondere der Starkregen steht hierbei zuerst im Fokus der Gefahren. Binnen kurzer Zeit sind punktuell Mengen von 50 Litern je Quadratmeter und mehr möglich. Aber auch Hagel und Sturmböen sind denkbar. Selbst großer Hagel und Orkanböen wären nach einigen Wettermodellen nicht auszuschließen. Es ist also höchste Vorsicht geboten und das Radar sollte bei Außenaktivitäten ein wichtiger Begleiter sein.

Wie ist der Unwetter-Fahrplan?

Die Nacht bringt insbesondere im Nordosten zuerst noch Gewitter, die später nachlassen. Dann erwartet uns abermals eine zum Teil schlaffeindliche, weil tropische Entwicklung. In den Ballungsräumen, am Oberrhein sowie in Berlin teils mit Tiefstwerten nicht unter 20 Grad. Am Freitag tagsüber ist das Unwetterpotenzial insbesondere im Süden und Osten erhöht. Hier mit Spitzen bis 30 Grad, während es im Nordwesten windige und frischerer 21 bis 25 Grad gibt.

Höchstwerte in Deutschland

Welche Entwicklung nehmen die Unwetter am Wochenende?

Am Samstag ist es zunächst sonnig und teilweise sehr heiß mit bis zu 33 Grad und dem vorläufigen Höhepunkt der Hitze. Später steigt dann im Südwesten und Westen das Unwetterpotenzial. Für Details ist es zu früh. Aber es könnte eine sehr gefährliche Entwicklung werden, die wir im Auge behalten sollten und die einen ungemütlichen Sonntag mit Gewittern und teils ergiebigem Dauerregen einleitet. Dazu wird es am Sonntag windig und von Westen her kühler. Ein Trend, der in der nächsten Woche bestehen bleibt – dafür lässt die Unwettergefahr rasch nach.

Wetter und Gewitter aktuell

Wetterwissen: Eichen weichen, Buchen suchen - was ist dran?

Eigentlich sollte man sich bei Gewittern weder bei Buchen noch bei anderen Bäumen aufhalten. Besser ist es - wenn es keinen richtigen Schutz gibt - sich möglichst klein zu machen. Der Hinweis des Volksmundes darauf, dass man Buchen suchen und Eichen weichen soll, beruht wohl auf der Tatsache, dass Buchen häufig in größeren Ansammlungen vorkommen, Eichen hingegen auch oft alleine in der Landschaft standen. Daraus resultierte dann wohl der Irrglaube, dass ein Wald mehr Schutz vor Blitzeinschlägen liefert. Dem ist leider nicht so, zumal der Aufenthalt in Wäldern bei Gewittern, die ja in der Regel auch von starken Windböen begleitet werden, durch herabfallende Äste und umknickende Bäume lebensgefährlich sein kann. Auch der Aufenthalt in der Nähe von Gewässern, auf Bergen oder Kammlagen sowie an hölzernen Strom- oder Telefonmasten kann im schlimmsten Fall lebensbedrohlich Folgen durch einen Blitzschlag haben.

(bal, mps)