Nicht jedem Internet-Hype glauben
Gewitter über Deutschland: Unwetter-Mythen im Check - ist es im Auto sicher?
Gewitter bedeuten Gefahr für Leib und Leben. Deshalb ist es wichtig, ein paar Verhaltensregeln zu beachten. Sie können im Zweifel über Leben und Tod entscheiden, auf alle Fälle aber das Risiko minimieren, dass wir von einem Blitz getroffen werden.
Im Video erklärt Wetter-Experte Bernd Fuchs, welches Verhalten bei Gewittern falsch oder richtig ist.
Bei Gewittern duschen: Ist das gefährlich?
Generell dürfen wir duschen oder baden, wenn es einen Blitzableiter am Haus gibt. Besonders im Ausland kann der aber schon einmal fehlen. Dort also besser das Gewitter abwarten und auf keinen Fall Rohre anfassen, die von außen ins Innere führen. Die Gartendusche aus Metall ist natürlich völlig tabu! Die schnappt sich der Blitz gerne.
Lese-Tipp: Blitzrekord über dem Nordpol – liegt’s am Klimawandel?
Bin ich im Auto vor Gewittern geschützt?
Ja, Autos schützen sicher vor Blitzen. Grundsätzlich stellen Autos und Züge Faradaysche Käfige dar. Sie bestehen aus Metall, leiten die Blitzenergie aber nicht nach innen, sondern außen ab. Vorausgesetzt, die Fenster sind geschlossen.
Video-Tipp: Frau filmt, wie Fahrzeug vom Blitz getroffen wird

Was kann ich tun, wenn ich bei einem Spaziergang vom Gewitter überrascht werde?
Man muss nicht von einem Blitz direkt getroffen werden, um in Gefahr zu sein. Auch wenn der Blitz in der Nähe (auch 30 Meter sind noch sehr nah!) einschlägt, sind wir in Gefahr. Das elektrische Feld breitet sich kreisförmig um die Einschlagstelle aus und kann uns lebensgefährlich verletzen. Der beste Schutz: Füße zusammen und in die Hocke gehen!
Der Spruch: „Eiche weiche, Buche suche“ ist absoluter Quatsch. Stelle dich niemals unter einen Baum, egal ob Eiche oder Buche oder irgendein anderer Baum. Mindestens zehn Meter sollten zwischen Person und Baum liegen. Blitze schlagen immer in die höchsten Objekte ein. Daher sollten wir auch von Türmen, Strommasten, Laternen, Ampelmasten und ähnlichem Abstand halten.
Auch Berge oder Hügel sollten wir meiden, in einer Mulde in der Hocke ist man am besten aufgehoben. So bietet man dem Blitz möglichst wenig Angriffsfläche. Schütze den Kopf mit den Händen. Lege dich sich aber auf keinen Fall hin, das macht die Angriffsfläche wieder größer. Je kleiner wir uns machen, umso schneller schießt der Blitz durch den Körper, wenn er einen doch erwischt. Das steigert die Überlebenschancen.
Lese-Tipp: Es gibt einen Blitzatlas für Deutschland: Welche Stadt ist die Blitz-Hauptstadt?

Was kann ich tun, wenn ich beim Schwimmen oder im Boot von einem Gewitter überrascht werde?
Im und auf dem Wasser herrscht höchste Gefahr, da wir dort die größte Erhebung darstellen, in die ein Blitz sofort einschlagen würde. Wasser leitet zu dem Elektrizität und somit Blitze weiter. Geh sofort aus dem Wasser, beziehungsweise steuere das Boot zurück zum Ufer und verlasse es schleunigst.
Sollte ich meinen Regenschirm besser aufspannen oder zulassen?
Auch wenn wir nass werden: Bei einem Gewitter sollten wir besser keinen Schirm benutzen. Der Schirm ragt aus Ebenen heraus und stellt damit ein potenzielles Ziel für Blitze dar.
Was sollte ich tun, wenn ich auf dem Fahrrad oder Motorrad sitze und das Gewitter setzt ein?
Halte sofort an, steig ab und geh auf mindestens fünf Meter Abstand zu deinem Gefährt. Der Glaube, dass wir sicher sind, weil die Reifen aus Gummi bestehen, ist ein Irrtum. Ein Blitz, der einen Kilometer Luft durchschlägt, macht vor ein paar Millimetern Gummi nicht Halt.
Schlau-mach-Tipp: Wie entsteht ein Blitz?
Telefonieren? Ja oder nein?
Mit dem Handy zu telefonieren, ist völlig in Ordnung. Wenn aber zu Hause noch über Kabel telefoniert wird, dann besser keine Anrufe tätigen oder entgegen nehmen.
Darf ein Gewitter an einem offenem Fenster beobachtet werden?
Es ist völlig egal, ob wir die Naturgewalt an einem offenen oder geschlossenen Fenster beobachten. Das ist völlig ungefährlich. Bei Wind und Starkregen oder Hagel sollten die Fenster aber auf jeden Fall geschlossen sein.
Info-Tipp: So funktioniert ein Blitzableiter

So erkenne ich, dass ein Gewitter gefährlich ist
Um zu wissen, wie nah sich das Gewitter befindet, kann man die Zeit messen, die zwischen Blitz und Donner liegen. Da sich der Schall in der Luft langsamer ausbreitet, hören wir den Donner erst nach dem Blitz. Wenn der Abstand zehn Sekunden oder weniger beträgt, ist das Gewitter sehr nah und die Gefahr für Blitzeinschläge in unmittelbarer Nähe sehr hoch – es besteht Lebensgefahr!
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.