Sternbilder am Augusthimmel

Perseus, Bärenhüter und Sommerdreieck: So können Sternbilder gefunden werden

von Karim Belbachir

Sommerdreieck, Drache, Perseus und Schlangenträger: Der Nachthimmel im August ist voll mit interessanten Sternbildern. Doch am Anfang steht die Suche nach dem Polarstern.

Polarstern ist nicht allein

Night sky with the constellation of Ursa Major and Ursa Minor and the North Star. How to finding the Polaris
Der Kleine Wagen liegt nördlich des Großen Wagens. Der Polarstern befindet sich am Ende des Kleinen Wagens.

Die Wolkendecke ist tagsüber zwar gerne mal dicht, doch in der Nacht wird mit etwas Glück immer mal wieder der Blick auf das Himmelszelt freigegeben. Diesen Monat sind ein paar interessante Sternbilder zu sehen. Neben der allgegenwärtigen Großen Bärin sind unter anderem auch Herkules, Perseus, der Wassermann und das Sommerdreieck mit von der Partie.

Um sich zu orientieren am Nachthimmel nutzen wir, wie schon die Segelfahrer früher, den Polarstern als Fixpunkt. Polaris ist ein Dreifachsternsystem. Zuerst ist man von einem Doppelsternsystem ausgegangen, doch der Hauptstern Polaris Aa, der sich auf die Erde zubewegt, hat auch einen Begleiterstern (Polaris Ab). Der etwas weiter entfernte größere Begleiter trägt den Namen Polaris B. Das Sternensystem, das den Ausgangspunkt des Kleinen Wagens darstellt, ist ein ständiger Begleiter unseres Nachthimmels.

Sommerdreieck mit Sternen aus drei Sternbildern

The Summer Triangle and meteors photographed on August 12, 2021, from Gruenstadt in Germany.
Die drei hellsten Sterne bilden das Sommerdreieck. Links oben ist Deneb, rechts daneben ist Wega zu sehen. Die südliche Spitze bildet Altair.

Diese Konstellation wird auch Kleiner Bär genannt. Es befindet sich nah am Nordpol und prädestinierte ihn als Fixpunkt für die Orientierung. Um den Kleinen Wagen zu finden, kann man sich am Großen Wagen orientieren, der zu jeder Jahreszeit irgendwo anders am Himmel zu finden ist. Der Abstand zwischen dem Großen und Kleinen Wagen bleibt jedoch immer gleich. Im August befindet sich der Kleine Wagen südlich des Großen Wagens.

Um den Kleinen Wagen schlängelt sich das Sternbild Drache, dessen Hauptteil sich südlich befindet. Draco ist zirkumpolar wie Großer und Kleiner Wagen und deshalb das ganze Jahr über für Mitteleuropa zu sehen. Am Kopfende des Drachen steht das Sternbild Herkules. Es ist das fünftgrößte Sternbild am Himmel. Östlich davon und südlich des Drachens befinden sich die Sternbilder Leier und Schwan, deren Sterne Wega und Deneb zusammen mit Altair, aus dem noch weiter südlich liegenden Sternbild Adler, das Große Sommerdreieck bilden.

Perseus, Ursprung des Meteorschauers der Perseiden

In the constellation Perseus in the sky, we can see mirfak, ALGOL and Capella
Das Sternbild Perseus ist Ausgangspunkt des Meteorschauers der Perseiden, die bis zum 24. August aktiv sind.

Im Westen des Sommerdreiecks liegt der Schlangenträger. Das eigentlich 13. Sternzeichen. Apropos Sternzeichen. Südlich des Schlangenträgers sind Teile des Schützen, Skorpions und der Waage zu sehen. Diese Sternzeichen liegen alle auf der Eklyptik, der Bahn der Sonne. Diese bewegt sich momentan durch das Sternbild des Löwen Richtung Krebs.

Wenn wir jetzt nochmal den Polarstern als Ausgangspunkt nehmen und östlich davon schauen, sind dort die Sternbilder Kepheus, Kasiopeia und Giraffe zu sehen. Alle drei sind kleinere Sternkonstellationen. Weiter im Osten davon steht Perseus. Es ist dem griechischen Helden mit dem gleichen Namen gewidmet, der der Gorgone Medusa das Haupt abschlug. Perseus ist auch die Richtung, aus der noch bis zum 24. August der Meteorschauer der Perseiden strömt. Südlich des Sternbildes ist seine spätere Frau in einem Sternbild verewigt und sein geflügeltes Pferd Pegasus. Andromeda war in der griechischen Mythologie die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus.

Götteropfer und Hilfe für einen Helden

Wallpaper with constellation Hercules in night sky
Herkules ist das fünftgrößte Sternbilder am Nachthimmel.

Weiter westlich des Kleinen Wagens ist noch der Bärenhüter (Bootes) zu sehen und das kleine Sternbild Haare der Berenike. Berenike II war eine Pharaonin, die mehr als zweihundert Jahre vor Christus gelebt hat und der Erzählung nach ihr Haar der Liebesgöttin Aphrodite für den Sieg ihres Gemahls Ptolemaios III in Syrien opferte.

Südlich des Bärenhüters findet sich das Sternbild Corona Borealis, die Nördliche Krone. Der Mythologie nach gehörte sie Ariadne, der Frau von Dionysos, die dem Helden Theseus half den Minotaurus zu besiegen. Die fünf Sterne der Nördlichen Krone sind in einem kleinen Halbkreis angeordnet. Südlich davon steht noch die Schlange, welches als einziges Sternbild aus zwei nicht zusammenhängenden Teilen besteht. Nun muss nur noch das Wetter mitspielen, um die Sternbilder auch am Himmel zu finden.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb)