Achterbahnfahrt ist eröffnet

Nach Sommerwärme möchte Kaltluft wieder mitspielen

von Carlo Pfaff & Björn Alexander

Zuletzt noch Spitzen bis um die 30 Grad, jetzt grätscht kurz kühles Schauerwetter dazwischen. Eine Berg- und Talfahrt der Jahreszeiten, die uns auch in den kommenden Tagen noch erhalten bleibt. Immerhin: Das Timing passt.

Krassester Absturz trifft den Süden

Die Liste der Spitzenreiter zum Start in die Woche führt klar der Süden an. München, Grünwald-Bavaria, Rosenheim oder Esslingen am Neckar. Allesamt mit Spitzen von fast 30 Grad. Zur Wochenmitte rauschen hier die Werte allerdings am meisten ab. In der Nacht zum Mittwoch mit Tiefstwerten von 3 Grad und Dauerregen, der in den Lagen oberhalb von 800 Metern in Schnee übergeht. Und auch am Mittwoch tagsüber werden es hier teilweise nur um die 10 Grad.

Wetterlage spielt Roulette der Jahreszeiten

Wetterlage in Deutschland
Der Wetterwechsel ereilt uns von Westen her

Grund für den abrupten Absturz vom Frühsommer in den April auf Normalniveau ist die Kaltfront von Tief Ursula. Aber: Auch die kommenden Tage verlaufen alles andere als langweilig. Nach einem kühlen Donnerstag nehmen Sonne und Frühsommer am Wochenende wieder Anlauf. Perfektes Timing also – denn nächste Woche steht die erneute Abkühlung auf dem Wetter-Fahrplan.

Schmuddelwetter feiert Comeback

Ab Montag greifen die Tiefdruckgebiete abermals abrupt ins Wettergeschehen ein. Schauer ziehen übers Land und können von Blitz und Donner begleitet sein. Der zum Teil lebhafte bis stürmische Wind rundet das aprillige Wechselspiel ab und sorgt dafür, dass sich die Höchstwerte von 7 bis 13 Grad nochmals frischer anfühlen. Gleichzeitig lässt der Spätwinter im Bergland grüßen. Die Schneefallgrenze sinkt nämlich auf rund 700 Meter ab.

Für empfindliche Pflanzen kann’s gefährlich werden

Prognose und Trend Wetter im April 2024 aktuell in Deutschland
Die zweite Aprilhälfte steht in den Prognosen unter anderen Vorzeichen

Problematisch wird diese Entwicklung im Hinblick auf die Nächte. Zwar ist noch unklar, wie kalt es genau wird. Aber sollte es zwischendurch für eine Wetterberuhigung mit einem aufklarenden Himmel reichen, dann klopfen Frost und Bodenfrost bis herunter ins Flachland an. Für Obstbauern und Kleingärtner mit empfindlichen Pflänzchen lohnt es sich also, die genauen Trends und Entwicklungen im Blick zu behalten. Zumal auch die längerfristigen Vorhersagen in der zweiten Monatshälfte mitunter die eher unterdurchschnittlichen Ansätze bei den Temperaturen bevorzugen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, apf)