30 Grad so früh wie nie?
Prognosen lassen April-Rekorde wackeln
Während im Norden Europas nochmal der Winter Fahrt aufnimmt, breiten sich von Süden wiederholt sommerliche Luftmassen aus. Und Deutschland liegt genau dazwischen, was uns schon bald eine erste und super frühe Hitzespitze bescheren könnte.
Im Video: 30 Grad in Deutschland? April-Sommer legt los
Die Ausgangslage: Deutschland mittendrin statt nur dabei
Zuerst einmal liegen wir genau im Gerangel der Jahreszeiten. Immer wieder Tiefdruckeinfluss mit Regen, bevor uns das Timing passgenau zum Wochenende einen dramatischen Aufwärtsschub gewährt. Zuvor gibt es hierzulande zum Teil Gewitter sowie bei unseren Nachbarn im Osten und Norden (Polen und Dänemark) sogar Schnee. Doch am Samstag geraten wir in eine exorbitante Luftmasse, die gut 10 bis 15 Grad über dem jahreszeitlichen Mittel liegt.
Wüstenluft mit Sommerfeeling

Da diese Luftmasse aus den Tiefen der Sahara käme, würde sich auch erneut Saharastaub mit einmischen. Das könnte die Sonnenausbeute wieder deutlich verringern. Dennoch haben die Wettercomputer einen rasanten Temperaturanstieg in den Berechnungen. Am Wochenende sowie am Montag bei 15 bis 17 Grad direkt an der See, sonst bei 20 bis rund 28 Grad. Und wenn der Föhn und die Sonne sowie das Timing mitspielen, dann würde sogar die Hitzemarke von 30 Grad wackeln.
Erster Hitzetag in Deutschland?
Der Verstand sagt nein, weil das Anfang April natürlich Rekord wäre. Und zwar mit großem Abstand! Den frühesten Hitzetag erlebten wir 2007 am 15. April. Meist gibt es die ersten 30 Grad erst im Mai. Der Saharastaub könnte das ganze etwas bremsen. Auf der anderen Seite waren wir in Spitzen zuletzt immer wieder 1 bis 2 Grad über den Modellen. Damit wäre die 30 Grad am Samstag, Sonntag und eventuell auch Montag nicht auszuschließen. Normal wären an einem 6. April (Samstag) rund 10 bis 14 Grad.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bal, phe)