Besonderes Wetterphänomen

Darum ist es draußen gerade so merkwürdig gelb

von Paul Heger & Dimitri Blinski

Der Saharastaub truebt trübt den Himmel und die Sicht ein. Blick auf die Universitaetsstadt Universitätsstadt Siegen mit ihrem Wahrzeichen dem Kroenchen Krönchen, Nikolaikirche rechts und dem Oberen Schloss oben. Fruehling Frühling im Siegerland am 30.03.2024 in Siegen/Deutschland. *** The Sahara dust clouds the sky and the view a view of the university town of Siegen with its landmark the Kroenchen Krönchen , Nikolaikirche on the right and the Upper Castle above spring spring in the Siegerland on 30 03 2024 in Siegen Germany
Trübe Sicht - auch in Siegen - der Saharastaub ist schuld!

Na nu – wie sieht denn der Himmel aus?
In vielen Teilen Deutschlands ist der Himmel am Karsamstag gelb gefärbt – als würde etwas in der Luft hängen. Und ja – richtig – da hängt Sahra-Staub in der Luft und davon ziemlich viel! Wann der ganze Spuk wieder vorbei ist und warum dieses Phänomen für uns sogar gut ist, verrät der RTL-Wetterexperte.

Vier bis fünf Kilogramm Staub pro Quadratmeter

„In der Luft über einem Quadratmeter Grund befinden sich vier bis fünf Kilogramm Staub. Das erklärt ganz gut, warum man da kaum durchschauen kann“, sagt RTL-Wetterexperte Paul Heger. Und es wird von Stunde zu Stunde immer mehr – bis es am Ostersonntag etwas aufklart, besonders in der Mitte Deutschlands scheint dann oft sogar die Sonne.

Im Video: Saharastaub und Wärme an Ostern 2024

Dieser Staub ist ein wichtiger Mineraldünger

Der Saharastaub truebt trübt den Himmel und die Sicht ein. Blick ins Huettental Hüttental Richtung Kreuztal. Fruehling Frühling im Siegerland am 30.03.2024 in Siegen/Deutschland. *** The Sahara dust clouds the sky and the view a view into the Huettental Hüttental towards Kreuztal Spring in Siegerland on 30 03 2024 in Siegen Germany
Der Saharastaub trübt den Himmel und die Sicht ein. Blick ins Hüttental, Richtung Kreuztal im Siegerland.

Der Staub kommt übrigens wirklich aus der Sahara, bei kräftiger Strömung ist die Strecke überhaupt kein Problem. „Die Sahara ist für uns gefühlt weit Weg, für das Wetter bei ausreichend kräftiger und beständiger Südströmung allerdings nicht. Nicht jede Südströmung trägt allerdings derart viel Staub in sich. Dafür müssen kräftige Winde, meist durch Schauer- und Gewitter-Tiefs über Nordafrika, diesen Staub in großen Mengen aufwirbeln und in größere Höhen von mehreren Kilometern befördern“, erklärt Wettermoderator Paul Heger.

Saharastaub ist für die meisten Menschen nicht gefährlich

Menschen mit Lungenerkrankungen können auf den Feinstaub empfindlich reagieren, für die meisten ist er jedoch ungefährlich. Und obwohl dieser Sand auf dem Auto richtig nervt – hat er auch etwas Gutes. „Er ist der wichtigste Mineraldünger unserer Erde. Ohne die Sahara wäre beispielsweise der Amazonasregenwald nicht derart üppig. Ähnlich düngt der Saharastaub auch unsere Natur in Europa“, sagt Paul Heger.

Und das Auto bekommt man am besten mit Wasser wieder staubfrei. Übrigens wird’s in der kommenden Woche erst mal keine Grüße aus der Sahara geben – vielleicht nochmal am Wochenende, da sind sich die Meteorologen allerdings noch nicht sicher.