Winter-Gruß an den Alpen

Der erste Schnee für Deutschland kommt

von Claudia Träger

Nun ist der November da und mit ihm geht der Herbst in die letzte Runde. Nicht selten gibt der unbeliebte Monat auch schon einen Vorgeschmack auf den Winter mit ersten Schneefällen bis ins relative Flachland. Auch jetzt geht es mit den Temperaturen bergab und es fällt Schnee in Deutschland.

Im Video: Wann bleibt der erste Schnee liegen?

Schnee im November nicht ungewöhnlich

Der November ist zwar der letzte Herbstmonat, kann aber auch schon mal Winterlandschaften produzieren – nicht immer so extrem wie am 25. November 2005, als ausgerechnet im flachen Münsterland im Westen Deutschlands Schnee und Sturmböen Strommasten umknicken ließen und die Menschen dort teilweise tagelang von der Stromversorgung abgeschnitten waren.

Lese-Tipp: Die aktuelle 3-Tage-Prognose für Deutschland

Nacht auf Freitag: Erst Regen, dann Schnee möglich

Die Karte zeigt die Tiefsttemperaturen in der Nacht auf Freitag.
In der Nacht gehen die Temperaturen auf den Gefrierpunkt zu.

Einen ersten winterlichen Gruß könnte es schon in dieser Nacht geben, wenn von der Ostsee bis zu den Alpen teils ergiebiger Regen fällt, der am Alpenrand aber zumindest oberhalb von 1000 Metern in Schnee übergeht. Örtlich und mit dem richtigen Timing kann es auch bis weiter runter schneien. Dann könnten beispielsweise Oberstdorf, Mittenwald oder Garmisch-Partenkirchen bei Tiefstwerten von nur knapp über 0 Grad ein paar Flocken abbekommen.

Je weiter alpeneinwärts, umso größer sind die Chancen auf ein bisschen Winterfeeling. Die höheren Tallagen der österreichischen Bundesländer Tirol und Salzburg beispielsweise dürften noch etwas kälter werden und dann ebenfalls einen weißen Anstrich bekommen.

Der Bergsommer ist vorbei - der Bergewinter kommt

Die Karte zeigt die Schneebedeckung in den Alpen deutlich.
In den Alpen wird es jetzt weiß (hier blau gekennzeichnet).

Auch wenn die Schneefallgrenze nun auf rund 1000 Meter fällt, bleibt der Schnee nicht lange liegen. Schon am Freitag tagsüber steigen die Temperaturen auf schneeuntaugliche 6 Grad. Am Wochenende wird es recht wieder milder. Im Südosten erreichen die Temperaturen 15 Grad. Außerddem stehen die Chancen auf längeren Sonnenschein gut. Da ist Schnee natürlich ausgeschlossen.

Geht es so mild dann weiter? Eher nicht. In einigen Wettermodellen sind für nächste Woche Einschübe kälterer Luft mit im Rennen. Der Bergwinter könnte dann wieder kommen und sich um eine mal höher, mal niedriger liegende Schneefallgrenze herum länger einnisten.


Prognose für den Winter 2023/2024: Was erwartet uns im Dezember und Januar?

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr)