Pinguine lassen die Köpfe hängen

Antarktis: Mehr als 2,6 Gigatonnen Eis sind schon weg

von Dirk Steffens & Claudia Träger

Die Antarktis ist von Deutschland weit weg. Trotzdem ist sie sehr wichtig für uns und direkt mit unserem Leben verbunden. Besonders wenn das Eis schmilzt. Die Auswirkungen eines Abschmelzens der Westantarktis zeigt Dirk Steffens im Klima Update anhand sehr anschaulicher Vergleiche.

Eis der Ostantarktis schmilzt auch

Die Antarktis ist ein Kontinent unter Eis mit Eisschichten von mehr als 4.000 Metern Dicke. Es ist die größte zusammenhängende Eisschicht der Erde, doch diese schmilzt eben zusehends. Mehr als 2,7 Gigatonnen Eis sind schon weg. Nun ist auch das Eis auf dem Festland des kalten Kontinents zunehmend in Gefahr.

Der Boden schmilzt ihnen unter den Flossen weg: Pinguine in großer Gefahr

Am Südpol ist der Winter längst zu Ende. Das antarktische Meereis hat seine größte Ausdehnung erreicht. Dabei wurde ein Minimum-Rekord gemessen. So klein war die Fläche noch nie. Der Eisrückgang bedroht unter anderem die wunderschönen Kaiser-Pinguine. Verwaiste Brutgebiete sind ein trauriges Zeichen der Erwärmung.

Antarktis mit Minimum-Rekord: Pinguine lassen ihre Kolonien zurück

Klimakreislauf in der Antarktis: Warum wir Pinguin-Kot brauchen

Pinguin-Kot ist wichtig fürs Klima. Wie das? Pinguin-Kot enthält sehr viel Eisen. Und dieser Stoff spielt im Südpolarmeer eine wichtige Rolle. Es fördert nämlich das Wachstum des Phytoplanktons. Diese Algenart produziert im Meer die Hälfte des Sauerstoffs, den wir Menschen atmen und bindet gleichzeitig das schädliche CO₂. Und der Kot ist noch wichtiger für die Nahrungskette im Südpolarmeer.

Kipppunkt überschritten? Eismassen verschwinden dann komplett

Stefan Rahmstorf forscht am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) über die Eismassen der Antarktis und der Arktis. Er spricht im Interview mit Clara Pfeffer über Kipppunkte im Erdsystem. Was passiert, wenn wir die Kipppunkte überschreiten? Möglicherweise sind manche dieser Kipp-Elemente bereits überschritten. Was können wir jetzt noch tun?

Näheres im Interview mit Stefan Rahmstorf: Wenn Kipp-Punkte überschritten sind, gibt es kein Zurück mehr

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr, bfu)