Sommer 2023 geht auf Tauchstation

Hundstage beginnen wenig sommerlich - wie viel Regen kommt da?

von Oliver Scheel

Die Hundstage stehen an – normalerweise die heißeste Zeit des Jahres. Doch 2023 hält sich da offenbar nicht dran, zumindest nicht in Deutschland. Während über dem Mittelmeerraum eine barbarische Hitzeglocke sitzt, wird es bei uns wechselhaft. Mit wieviel Regen müssen wir noch rechnen im Juli und kriegt der August die Sommerkurve?
Lese-Tipp: Warum heißen die Hundstage so? Es hat was mit den Sternen zu tun

Juli geht auf jeden Fall nass und wenig sommerlich zu Ende

Der Juli geht durchaus regnerisch zu Ende. „Wir haben es mit einer Westwetterlage zu tun“, beschreibt wetter.de-Meteorologe Carlo Pfaff die Situation. „Es kommt immer wieder ein Tief nach dem anderen ins Land und die bringen dann den Regen.“

Regen, der dringend benötigt wird. Denn in der Pfalz, rund um Berlin und auch in Thüringen, brachte der Juli bisher kaum himmlisches Nass. Zunächst wird es an der Küste ordentlich Niederschläge geben, getroffen wird im Besonderen der Nordseeraum. Da ist bisher auch der meiste Regen runtergekommen, da dürften die Menschen also langsam genug von diesem Sommer haben.

Lese-Tipp: Hundstage starten nass, dann wird es heiß (42-Tage-Prognose)

Nächste Woche bringt flächendeckend Regen - am meisten aber im Norden

Niederschlag Deutschland
Der Februar gilt in Deutschland als niederschlagsärmster Monat mit einer Niederschlagsmenge von 46 Millimetern. Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit 75 Millimetern. Auch dieses Jahr?

In der letzten Juli-Woche kommt der Regen dann aber ins ganze Land. Vor allem am Montag wird es flächendeckend nass – das Ganze kommt als Schauer oder kräftige Gewitter runter, in Alpennähe sind auch Unwetter nicht ausgeschlossen. Die Woche bleibt dann wechselhaft, im Norden, Westen und Süden gibt es immer wieder Regen, im Osten nicht ganz so viel.

Insgesamt wird die kommende Woche das Juli-Defizit zumindest regional ausgleichen können. Dazu Pfaff: „Vom Münsterland bis zur Nordsee einschließlich Schleswig-Holstein hat der Juli bereits sein Regensoll erfüllt, hier kommt noch weiterer Regen dazu. Im Alpenvorland hat es bislang nur stellenweise viel geregnet (etwa rund um Ulm), bis zum Ende des Monats sollte aber hier das Regensoll zusammenkommen. Auch im Westen sowie in den zentralen Mittelgebirgen könnte es reichen. Die Problemzonen liegen dazwischen, vor allem von Rheinland-Pfalz über Franken bis nach Berlin-Brandenburg sieht es nicht so gut aus, hier werden die zu erwartenden Regenmengen es wohl nicht schaffen, das Regensoll für Juli zu erfüllen,“ so unser Experte.

Der Dürremonitor

Schwül-warmer August mit ausreichend Regen

Monatsprognose August 2023
Die Monatsprognose für August 2023 sieht hohe Temperaturen und regelmäßige Niederschläge vor.

Und der August? Laut unserer aktuellen Monatsprognose gibt es Anfang August etwas Regen, wenn auch nicht viel. Dennoch scheint sich in der ersten August-Hälfte kein stabiles Hoch durchzusetzen. Immer wieder wird es nass.

Gegen Ende scheinen die Hundstage (bis zum 23. August gehen sie) aber nochmal an Fahrt aufzunehmen. Denn das Temperaturmittel steigt stark an. Das spricht für 30 Grad und mehr bei nicht mehr wirklich kühlen Nächten. Allerdings bleiben die Regenmengen durchaus bemerkenswert. Dies könnte auf eine Unwetterlage hindeuten mit hohen Temperaturen und vielen Gewittern. Der August scheint also noch einiges mit uns vor zu haben. Wir bleiben dran.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(osc)