Einfach mal ohne Abers

10 kleine Hoffnungsschimmer für das Klima

Sind die Mühen, den Klimawandel in Grenzen zu halten, ein Kampf gegen Windmühlen? Um nicht resigniert „Ja“ zu seufzen, haben wir hier mal aufgelistet, was Hoffnung machen könnte. Es gibt sie nämlich, die Zeichen für ein Umdenken pro Klima und contra „Weiter so“-Konsumverhalten.

Treibhausgas-Emissionen

statistic id2275 kohlendioxid---emissionen-in-deutschland-bis-2022
Höhe der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2022 (in Millionen Tonnen CO2-Äquivalent)

Bis 2030 will Deutschland seinen Ausstoß an Treibhausgasen um 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 senken, bis 2045 klimaneutral sein. Das heißt, dann sollen nicht mehr CO2, Methan und andere Treibhausgase in die Atmosphäre gepustet werden, als gespeichert oder abgebaut werden können. Laut Umweltbundesamt sind die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland seit 1990 um 40,4 Prozent reduziert worden. Immerhin.

Fleischkonsum

statistic id36573 fleischkonsum-in-deutschland-pro-kopf-bis-2022
Fleischverbrauch in Deutschland pro Kopf in den Jahren 1991 bis 2022 (in Kilogramm)

Die Deutschen essen weniger Fleisch. Vergangenes Jahr war der Einbruch besonders stark: Pro Person sind 2022 52 Kilogramm Fleisch verzehrt worden, rund 4,2 Kilogramm weniger als im Vorjahr. Warum ist das gut? Laut Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gehen 14,5 Prozent aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen auf das Konto der Nutztierhaltung. Treibhausgase entstehen vor allem bei der Futtermittel-Produktion für die Tiere. Und die Tiere selbst produzieren jede Menge Methan beim Verdauungsvorgang.

Balkonkraftwerke

Solarmodule für ein sogenanntes Balkonkraftwerk hängen an einem Balkon. Ab Dienstag können Bürger in Mecklenburg-Vorpommern Anträge auf Förderung von sogenannten steckerfertigen Balkon-Photovoltaik-Anlagen stellen.
Wer den eigenen Strom erzeugt, bekommt eine andere Einstellung zu seinem Wert und spart mehr - so soll die psychologische Wirkung von Stecker-Solargeräte sein.

Die Installation und der Betrieb von Mini-Photovoltaik-Anlagen soll deutlich erleichtert werden. Dann können sowohl Wohneigentümerinnen und -eigentümer als auch Mieter und Mieterinnen mit einem Solarmodul auf dem eigenen Balkon selbst unkompliziert Strom erzeugen. Der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, sagt: „Durch Balkonkraftwerke bekommt man plötzlich eine ganz andere Einstellung zu Stromerzeugung und Stromverbrauch. Sie sind für die Energiewende auch ein ganz entscheidender psychologischer Faktor, da Menschen selbst zum Teil der Energiewende werden und das bewusst erleben.“

Flüge

statistic id411620 anzahl-der-weltweiten-fluege-bis-2022
Anzahl der Flüge in der weltweiten Luftfahrt von 2014 bis 2022 (in Millionen)

Für 2023 erwartet die Beratungsgesellschaft Roland Berger weltweit eine verhaltene Nachfrage nach Flugreisen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 falle die Zahl der erwarteten Geschäftsreisen um 28 Prozent niedriger aus, berichtete die Gesellschaft kürzlich über Ergebnisse einer Umfrage mit 7000 Beteiligten. Statt zu fliegen nutzen die Menschen demnach vermehrt die Online-Kommunikation. Auch ökologische Bedenken werden als Gründe genannt, auf Reisen zu verzichten. Bei den geplanten Privatreisen sei ein Rückgang um 19 Prozent zu erwarten.

Home Office

HO
Die gesetzliche Homeoffice-Pflicht ist weggefallen: Welche Regelung gilt aktuell in Ihrem Unternehmen?

Corona hat die Tür zum Home Office geöffnet. In einer Umfrage von Avantgarde Experts aus dem Jahr 2022 gaben nur 30 Prozent der Befragten an, dass in ihrem Unternehmen nach dem Wegfall der gesetzlichen Homeoffice-Regelungen eine Anwesenheitspflicht im Büro gilt. Der überwiegende Teil gab an, dass es in ihrem Unternehmen möglich ist, bis zu vier Tage die Woche im Homeoffice zu arbeiten. Das Ökoinstitut e.V. hat berechnet, dass unabhängig von der Wahl des Verkehrsmittels und bereits ab einem Tag Homeoffice pro Woche die Treibhausgasbilanz sinken kann. Die Vermeidung von Treibhausgasausstoß durchs Pendeln zum Arbeitsplatz wiegt mehr als die etwas schlechtere CO2-Bilanz durch erhöhten Stromverbrauch zu Hause.

Lebensmittel

statistic id264557 umfrage-in-deutschland-zur-bevorzugung-von-produkten-aus-der-region-bis-2022
Anzahl der Personen in Deutschland, die beim Einkauf regionale Produkte aus der Heimat bevorzugen, von 2018 bis 2022

Der Konsum von Lebensmitteln aus der Region steigt. Nicht deutlich, aber immerhin. Der CO2-Fußabdruck von Gemüse, Obst und auch Fleisch ist geringer, wenn die Produkte nicht erst um den halben Globus transportiert werden. Das ist inzwischen vielen klar. 45 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sehen nach dem Ernährungsreport 2022 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft die regionale Vermarktung von Lebensmitteln als sehr wichtig oder wichtig an. Als Vorteile von Lebensmitteln aus der näheren Umgebung werden kurze Transportwege und saisonale Produkte als Beitrag zum Klimaschutz besonders oft genannt. Aber auch die Stärkung der regionalen Wirtschaft insgesamt.

Schulen

23.09.2022, Niedersachsen, Oldenburg: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler ziehen während einer Demonstration zum globalen Klimastreik mit Transparenten und Fahnen durch die Innenstadt. Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat für diesen Freitag zu einem weltweiten Klimastreik aufgerufen. Foto: Hauke-Christian Dittrich
Globaler Klimastreik - Fridays for Future - Oldenburg

„Hoffnung entsteht immer da, wo Menschen sich trotz Überforderung und Krisen zusammentun, um etwas zu verändern“, erklärt die Sprecherin der Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future, Annika Rittmann. „Wir waren die letzten Wochen viel in Schulen unterwegs und haben genau das jedes Mal erlebt: junge Menschen, die Schule zu einem besseren Ort gestalten, sich Raum nehmen und über Klima sprechen. Diese Selbstorganisation führt dann auch zu einem gemeinsamen Verständnis und mehr Sensibilität in der Klimakrise.“

Earth Overshoot Day 2020

Unbenannt
Das Datum des Erdüberlastungstags ist laut Global Footprint Network in den letzten 20 Jahren um ganze zwei Monate vorgerückt. Nur das Jahr 2020 war eine leichte Zäsur im Trend. Die weltweit heruntergefahrene Wirtschaft und der damit einhergehende geringere Energieverbrauch haben dazu geführt, dass zum Erdüberlastungstag am 22 August noch rund 36 Prozent des Jahres übrig waren - zuletzt trat der Tag 2005 so spät ein.

Dass es geht, weniger CO2 auszustoßen, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Im Jahr 2020 lag der Earth Overshoot Day auf dem 22. August. An dem Tag hatte die Menschheit rechnerisch so viel verbraucht, wie die Erde im ganzen Jahr erneuern kann. Im Jahr zuvor stand der Earth Overshoot Day noch am 29. Juli im Kalender. Die Organisation Global Footprint Network berechnet den Earth Overshoot Day mithilfe des Ökologischen Fußabdrucks. Das Datum des Erdüberlastungstags ist in den letzten 20 Jahren um zwei Monate vorgerückt. Nur das Jahr 2020 war eine leichte Zäsur im Trend. Die weltweit heruntergefahrene Wirtschaft und der damit einhergehende geringere Energieverbrauch hatten dazu geführt, dass zum Erdüberlastungstag am 22 August noch rund 36 Prozent des Jahres übrig waren - zuletzt trat der Tag 2005 so spät ein.

Lese-Tipp: Deutschland hat seine Ressourcen aufgebraucht - Earth Overshoot Day 2023

Renaturierung

05.04.2023, Sachsen, Wartha: Blick ins Gelände bei einem Pressetermin zur Vorstellung der Moorrenaturierung in der Naturerbefläche Daubaner Wald. Die Vernässungsprojekte wurden im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) durchgeführt und maßgeblich durch das Umweltministerium in Sachsen aus dem Programm »Nachhaltig aus der Krise« der Mehrwert-Initiative gefördert. Foto: Robert Michael/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Moorrenaturierung in der Naturerbefläche Daubaner Wald

Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2021 bis 2030 zur "Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen" erklärt. Dabei soll es nicht nur darum gehen, die Verschlechterung der Situation aufzuhalten, sondern möglichst umzukehren. Ein Beispiel ist die Renaturierung von Mooren. Wenn Moore renaturiert werden, können die Emissionen von Treibhausgasen aus den Moorböden reduziert werden. „Nur wenn wir unsere Moorböden anders nutzen, können wir unsere Klimaschutzziele erreichen. Wichtig ist, dass wir die Paludikultur, bei der wir Moore wieder verstärkt vernässen, und so Klimagase vermeiden, viel stärker in der Fläche nutzen.“, sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA).

Grüne Technologien

Grüne Technologien und Unternehmen, die diese produzieren, sind für Deutschland als Technologie- und Industriestandort von großer Bedeutung, heißt es auf der Internetseite Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS). Sie liefern Lösungen für die Vermeidung von Emissionen, ermöglichen die Anpassung an Klimaveränderungen, verringern Umweltauswirkungen. Laut RIFS gibt es In Deutschland rund 6.000 grüne Start-ups und ihre Zahl wächst. Viele ihrer Ideen werden im Klima Update von RTL und ntv vorgestellt.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr mit dpa und statista)