Jetzt müssen wir dringend was tun!

Deutschland hat seine Ressourcen aufgebraucht - Earth Overshoot Day 2023

von Dilara Bozkurt

Wir Menschen verbrauchen viel mehr natürliche Ressourcen als die Erde zur Verfügung hat. Und ab wann genau einzelne Länder und auch die gesamte Weltbevölkerung diese Ressourcen für das laufende Jahr erschöpft haben, können Klimaforscher auf den Tag genau ausrechnen. Das ist der sogenannte „Earth Overshoot Day“ oder auch „Erdüberlastungstag“ genannt. Und der ist für Deutschland schon am 4. Mai. Sieben Monate zu früh.

Mehr Soll als Haben

News Themen der Woche KW48 News Bilder des Tages Fridays for Future Demonstration in München Teilnehmer*innen mit Banner Klimagerechtigkeit Jetzt . Am 2. Dezember 2022 versammelten sich über 80 Teilnehmer*innen, um gemeinsam mit Fridays for Future für Klimagerechtigkeit und für den Erhalt von Lützerath, einem Dorf in NRW zu demonstrieren. Dieses soll für den Abbau von Kohle abgebaggert werden und damit würde auch die 1,5-Grad-Grenze fallen. -- Participants with banner Climate Justice Now . On 2nd December 2022, over 80 participants gathered together with Fridays for Future to demonstrate for climate justice and for the preservation of Luetzerath, a village in NRW. This village is to be mined for coal, which would mean that the 1.5 degree limit would fall. München Bayern Deu Copyright: xmufkinnphotosx
Der Earth Overshoot Day zeigt wann die natürlichen Ressourcen der Erde für das laufende Jahr erschöpft sind.

Heiße Sommer, schmelzende Gletscher und starke Unwetter wie zum Beispiel die Flutkatastrophe im Ahrtal. An solchen Ereignissen wird der Klimawandel festgemacht. Einwände haben hier viele. Solche Wetterlagen habe es doch schon früher gegeben, heißt es. Der Earth Overshoot Day verdeutlicht die Klimakatastrophe aus einer anderen Perspektive.

Der 4. Mai markiert den Moment, ab dem wir in Deutschland über unseren Verhältnissen leben, und Ressourcen verbrauchen, die eigentlich zukünftigen Generationen zustehen – etwa fossile Brennstoffe, Holz, Pflanzen und Nahrungsmittel. Heißt: Bis zum 4. Mai haben wir in Deutschland bereits so viel CO2 ausgestoßen, wie Ozeane und Wälder maximal aufnehmen können.

1970 lag der Overshoot Day der gesamten Weltbevölkerung noch am 29. Dezember. Seitdem rückt der Tag immer weiter nach vorne im Jahr. 2022 fiel der Stichtag weltweit schon auf den 28. Juli.

Wie sieht der weltweite Vergleich aus?

Country Overshoot Days 2023
Der Earth Overshoot Day für verschiedene Länder im Jahr 2023.

An der Spitze steht Qatar, das arabische Land am Persischen Golf. Es überschritt bereits am 10. Februar nach nur 41 Tagen im neuen Jahr seine Ressourcen für das laufende Jahr. Dicht gefolgt von Luxemburg, auch schon am 14. Februar. Kanada und den Vereinten Staaten teilen sich den dritten Platz am 13. März. China überschreitet seine Ressourcen erst zwei Monate nach Deutschland am 2. Juli. Ärmere Länder wie Mali, Süd-Sudan und Benin erleben den Overshoot Day erst Ende Dezember. Die wirtschaftsstärkeren Länder verbrauchen ganz klar schneller ihre Ressourcen!

Wie wir uns bei der Erde verschulden

Grafik zeigt die Ressourcenverschwendung der einzelnen Länder
Würden alle so viel Ressourcen verbrauchen wie die Deutschen, bräuchten wir 3 Erden pro Jahr.

Länder, die viele Ressourcen importieren, haben einen schlechteren ökologischen Fußabdruck als ein Land, das von seinen eigenen Erzeugnissen leben kann. Sprich: Viel Import ergibt viel CO2-Emissionen. Deutschland ist eine Industrienation mit wenig eigenen Ressourcen, fossile Brennstoffe kommen kaum in Deutschland vor und müssen importiert werden. Hinzu kommt unser sehr hohe Lebensstandard. Würde die ganze Weltbevölkerung so leben wie wir Deutschen bräuchten wir knapp 3 Erden pro Jahr!

Was wir tun können, um den Overshoot Day nach hinten zu schieben

Der Earth Overshoot Day verschiebt sich immer weiter nach vorne
Der Earth Overshoot Day im Verlauf 1971-2022

Keine andere Spezies auf der Erde erlaubt sich so verschwenderisch mit seinen natürlichen Ressourcen umzugehen, wie wir Menschen. Die Aufgabe ist klar formuliert: mehr regenerative Energien, weniger Emissionen und eine strengere Klimapolitik.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(dbo)