Wohlfühl-Sommer adé!

Hitze, Schwüle, Unwettergefahr: Hitzewelle in Deutschland ab Fronleichnam

von Paul Heger

Es ist so weit! Die erste Hitzewelle kommt und das Wetter in Deutschland wird regional ungemütlich. Mit zunehmender Schwüle steigt die Unwettergefahr, wohingegen andere erst in den Sommer 2023 starten. Los geht es pünktlich zu Fronleichnam am Donnerstag – immerhin in halb Deutschland ein Feiertag mit langem Wochenende.
Lese-Tipp: Unwetter haben Mittelmeer im Griff

Hitze kommt Fronleichnam in Fahrt

Der Fernsehturm zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Berlin, 04.06.2023. Berlin Deutschland *** The television tower stands out against the setting sun in Berlin, 04 06 2023 Berlin Germany Copyright: xFlorianxGaertner/photothek.dex
Der erste Schwall Hitze kommt von Osten. In Berlin werden wir am Donnerstag recht wahrscheinlich zum ersten Mal 30 Grad bekommen.

Schon in den letzten Tagen kratzten wir immer wieder an der Hitze-Marke von 30,0 Grad, haben sie aber nicht überschritten. Das ändert sich bald! Während es am Mittwoch für viele kurzzeitig nach unten geht mit den Temperaturen, geht’s besonders im Nordosten nach oben auf 29, vielleicht knapp 30 Grad.

Am Donnerstag – im Süden und Westen Feiertag durch Fronleichnam – wird es überall ein, zwei Grad wärmer. Damit wackelt die 30 im Osten schon gewaltig. Auch der Südwesten nähert sich wieder an. Das ist der Start in die Hitzewelle, welche sich vor allem vom Osten über den Norden und Westen bis in den Südwesten ereignen wird.

Hitzewelle mit Schwüle am langen Wochenende

Eine junge Frau wischt sich am 17.6.2002 in der Hildesheimer Börde beim Anblick eines Thermometers, das tropische Hitze mit Temperaturen von fast 35 Grad anzeigt, die Schweißperlen von der Stirn. Flirrende Hitze brachte auch am 18. Juni die Menschen in ganz Europa mächtig ins Schwitzen. In Deutschland löste das Hoch "Xabier" bei den Wetterexperten Rekordfieber aus. "In vielen Orten sind gestern und heute Rekordwerte für diese Tage seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erreicht worden", sagte Meteorologe Reiff vom Wetteramt Essen. Am 19.6. bringt das Tief "Saskia" nach Angaben des Wetterdienstes Meteomedia aber wieder schlechteres Wetter.
Die Temperaturen sind das eine, die Schwüle das andere. Mit zunehmender Luftfeuchtigkeit wird die Hochsommerluft bald für viele schweißtreibend.

Von Bayern und Baden-Württemberg bis Nordrhein-Westfalen steht durch den Feiertag ein erneutes langes Wochenende an. Im Südosten bekommt man schon an Fronleichnam nichts von der Hitze mit. Das bleibt auch bis zum Wochenende so. Allerdings wird die Luft deutlich feuchter und nicht selten schwül sein.

Von Berlin-Brandenburg bis Niedersachsen sind Freitag bis Sonntag immer wieder um 30 Grad drin. Der Schwerpunkt der Hitze verschiebt sich gleichzeitig in den Westen. Vom Emsland bis zum Oberrhein sind am Sonntag Spitzenwerte um 32 Grad drin. Mit der auch hier zunehmenden Schwüle liegen die gefühlten Temperaturen bei gut 35 Grad. Nachts drohen die ersten Tropennächte mit Tiefstwerten um 20 Grad.

Wie lang bleibt die Hitze in Deutschland?

18.07.2022, Nordrhein-Westfalen, Köln: Zwei Frauen schützen am Rheinufer in der Altstadt mit einem Regenschirm vor der Sonne. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Hitzeschwerpunkt verlagert sich am Wochenende langsam nach Westen. Etwas Schatten und eine kühle Dusche sind dann hier sicherlich willkommen.

Am Montag kühlt es im Osten aus heutiger Sicht schon etwas ab, während im Westen immer noch Höchstwerte um 30 Grad dabei sind. Danach nehmen die Unsicherheiten deutlich zu. Schwülwarm bleibt es sehr sicher. Am Dienstag und Mittwoch sind örtlich weiterhin um 30 Grad drin, am Mittwoch eventuell auch wieder im Osten. Nächste Woche Donnerstag kühlt es dann eventuell überall etwas ab – eventuell!

Was ist eigentlich mit den Küsten? Hier war es zuletzt sehr frisch. In den kommenden Tagen kommt hier dann endlich der Sommer an. Auch auf den Inseln sind trotz der kühlen Meere mal über 20 Grad drin, bei ablandigem Wind an den Küsten auch mal über 25 Grad.

Hitze und Schwüle: Unwettergefahr steigt

News Bilder des Tages 29.08.2022, Sommer: Hitze und hohe Temperaturen, danach kommen schwere Gewitter. Blitze Zucken in den hohen Gewitterwolken am Himmel über Bad Wörishofen Bayern. 29.08.2022, Sommer: Gewitter 29.08.2022, Sommer: Gewitter *** 29 08 2022, summer heat and high temperatures, followed by heavy thunderstorms lightning twitching in the high thunderclouds in the sky over Bad Wörishofen Bavaria 29 08 2022, summer thunderstorm 29 08 2022, summer thunderstorm
Zur Hitze kommen hier und da Gewitter mit Unwettergefahr.

Schon an diesem Mittwoch und Fronleichnam sind punktuell unwetterartige Gewitter mit Starkregen, Hagel und kräftigen Böen dabei. Diese lokalen Entwicklungen betreffen ausgerechnet die Feiertagsbundesländer. Aber auch Thüringen und Sachsen werden davon gestreift. Viel zu trocken bleibt es im Norden, wo teils die höchste Waldbrandgefahrenstufe herrscht.

Am Freitag beruhigt sich die Lage etwas, einzelne kräftige Gewitter sind über dem südlichen Bergland möglich. Auch der Samstag könnte ähnlich verlaufen. Danach ist die Entwicklung der Gewitter- und Unwettergefahrnoch unsicher.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(phe)