Magnolie besteht Test im Weltall
Ist Holz die Zukunft in der Raumfahrt?
Es könnte der Beginn einer neuen Ära der Weltraumerforschung sein. Auf der Weltraumstation ISS wurden unterschiedliche Holzarten dem luftleeren Raum und dessen Strahlung ausgesetzt. Bereits im kommenden Jahr soll das natürliche Material eingesetzt werden.
Holz für den Bau von Satelliten

Japans Holzexperiment im Weltraum ist erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt zehn Monate lang setzte die Universität von Kyoto Holz der kosmischen Strahlung aus, um den Verfall des Materials zu untersuchen. Schließlich soll auch die Raumfahrt möglichst bald grüner werden. Der Fokus lag darauf herauszufinden, ob Risse, Verformungen oder Schäden entstehen.
Ziel ist es, im Jahr 2024 einen Holzsatelliten für die japanische Weltraumbehörde, Jaxa, und ihr amerikanisches Pendant, Nasa zu entwerfen und in den Weltraum zu bringen. Das unter dem Namen Lignosat laufende Projekt hat sich nun für Magnolien als am besten geeignetes Material entschieden. Lignosat ist eine Zusammensetzung aus dem lateinischen Wort Ligno (Holz) und Sat für Satellit. Nun geht es darum, letzte Anpassungen vorzunehmen, um den Magnoliensatelliten fit für seine Reise ins Weltall zu machen.
Finnischer Holzsatellit schon fertig

Für das Experiment wurden drei Holzarten bereits auf der Erde vorausgewählt – darunter die Wildkirsche, die Birke und die Hoko-Magnolie. Letztere Sorte wurde schließlich aufgrund ihrer guten Bearbeitungsmöglichkeit und Gesamtfestigkeit ausgewählt.
Holz als Material zu nutzen, ist keine neue Idee. Um umweltschonender zu arbeiten hatte auch die finnische Firma UPM Plywood einen Satelliten gebaut. Der Satellit von Europas größtem Sperrholzhersteller soll sogar noch in diesem Jahr ins All gebracht werden. Einen Stratosphärenflug hat der fertiggestellte Satellit schon hinter sich. Es fehlen allerdings noch die Betriebsgenehmigungen aus Finnland und Neuseeland, von wo aus er startet.
Lese-Tipp: Warum darf Elon Musk das Weltall zumüllen?
Weniger Weltraumschrott

Die gesamte Raumfahrtbranche treibt seit einigen Jahren um, den Weltraumschrott im erdnahen Orbit so gering wie möglich zu halten. Holz käme da gerade richtig, da das Material beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verbrennen würde. Falls dann doch noch etwaige Reste übrigbleiben, werden die meist ökologisch abgebaut.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall
(kfb)