Wie krass ist das denn?

Ex-Hurrikan trifft Europa - die Story hinter dieser besonderen Wetterlage

von Paul Heger

Das Drehbuch für die kommenden Wettertage könnte kaum spannender sein: Ein ungewöhnlich später Hurrikan schnappt sich das Islandtief und prallt auf das erste winterliche Frost-Hoch Europas. Für viele Regionen und eben auch für uns in Deutschland wird das Wetter damit durchaus turbulent bzw. „endlich wieder spannend“! Was ist da los an unserem Himmel?
Oben im Video: So wirbelt Ex-Hurrikan NICOLE Europa durch

Was bisher geschah: Hurrikan Nicole zog als Tropensturm über US-Ostküste

11.11.2022, USA, Wilbur-By-The-Sea: Häuser sind beschädigt und eingestürzt, nachdem das Ufer, an dem sie standen, nach dem Durchzug von Hurrikan «Nicole» weggespült wurde. Foto: Rebecca Blackwell/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Hurrikan NICOLE hat in Florida heftig gewütet und große Schäden hinterlassen, wie diese Aufnahmen vom 11. November 2022 zeigen.

Am Donnerstag traf Hurrikan NICOLE in Florida (USA) auf Land. Das ist ungewöhnlich spät, denn die Hurrikansaison befindet sich im Ausklang. So manche in Florida hatten sicherlich bereits gehofft, dass der Wirbelsturm-Spuk vorbei ist. Florida wurde in diesem Jahr sehr heftig von Hurrikan IAN getroffen.

Kurz nach dem Auftreffen auf Festland schwächte sich der aktuelle Hurrikan NICOLE zu einem Tropensturm ab und zog entlang der US-Ostküste mit Sturm und Regen nach Nordosten. Er erreichte am Wochenende zunächst das kanadische Neufundland und letztendlich die atlantischen Gewässer vor Grönland. Hier beginnt die europäische Geschichte des nun „ehemaligen“ Hurrikans.

Wie beeinflussen Hurrikane unser Wetter in Europa und Deutschland?

October 16, 2017 - Portleven, Cornwall, UK - Portleven, UK. Huge waves batter the coastline at Portleven in Cornwall as the remnants of storm system Ophelia reaches the UK. The Met Office has issued an Amber weather warning, with a good chance that power cuts may occur, with the potential to affect other services, such as mobile phone coverage. Portleven UK PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMAl94_ 20171016_zaf_l94_040 Copyright: xMarkxHemsworthx
Am 16. Oktober 2017 prallte Ex-Hurrikan Ophelia auf Irland und Großbritannien und hinterließ wie hier in Portleven in Cornwall Schäden und Überflutungen. Bei uns in Deutschland wurden gleichzeitig bis zu 28 Grad gemessen.

Wirbelstürme vom Atlantik bzw. ihre Reste können unser Wetter in Europa und auch in Deutschland auf hauptsächlich zweierlei Art beeinflussen. Entweder werden sie zu einem Sturmtief und ziehen teils mit Unterstützung anderer Tiefdruckgebiete über Europa hinweg. Dabei können sie manchmal bis weit ins europäische Festland Sturmböen, ab und an auch Orkanwinde mit sich bringen. Dabei unterscheidet sich ihr Charakter aber nicht wirklich von einem „normalen“ Sturmtief – nur die Herkunft.

Zum anderen können Hurrikane oder deren Überbleibsel sich auch vor unseren Küsten breit machen und dort verharren. Nicht selten nehmen sie viel Energie auf ihrer Reise mit sich und befeuern damit die Bildung riesiger Sturmtiefs über dem Nordatlantik. Das kann die Küsten von Portugal über die Britischen Inseln bis nach Island gehörig aufmischen. Gleichzeitig liegen wir in Deutschland dann in einer nicht selten ungewöhnlich warmen südlichen Strömung.

Und klar: Es gibt auch die Fälle, wo die ehemaligen Wirbelstürme einsam über dem Atlantik verpuffen. Fast schon traurig, solch ein Ende. Mit diesem eher unspektakulären Fall haben wir es aber bei Ex-NICOLE nicht zu tun.

Ex-Hurrikan NICOLE wird zu riesigem Sturmtief

Satellitenbild Europa und Atlantik vom Montag, 14. November 2022
Das Satellitenbild vom Montag (14. November 2022) zeigt den gewaltigen Wolkenwirbel, der von Grönland bis nach Frankreich reicht - eine Entfernung von rund 3.500 km!

Der Blick auf die Wetterkarten ließ zum Wochenwechsel staunen. Plötzlich ist da ein gigantisches Tiefdrucksystem mit einem Einflussbereich von Grönland bis nach Portugal und von den Azoren mitten im Atlantik bis nach Schweden – rund 3.500 mal 3.000 Kilometer groß. Möglich war das nur, weil der ehemalige Wirbelsturm NICOLE mit seiner Energie auf ein ohnehin schon kräftiges Islandtief traf. Von Sonntag zu Montag war dann das Riesentief geboren.

Schon am Montag gab es deswegen erste Sturmböen vom Nordwesten Spaniens bis nach Südnorwegen. Schwere Sturmböen, wenn nicht sogar Orkanböen stehen im Laufe der kommenden Stunden und Tage noch bevor. Die Sturmzone reicht von Frankreich über die Britischen Inseln bis nach Skandinavien. Aber auch wir in Deutschland werden gestreift.

Sturm, Schnee und Glätte-Wetterlage mit ehemaligem Wirbelsturm

Zittau - Blitzeis führt zu zahlreichen Verkehrseinschränkungen Blitzeis auf den Straßen in Zittau führte am Abend gegen 18 Uhr zu zeitweiligen Behinderungen im Stadtgebiet. Da der komplette Zittauer Stadtring (B96) und auch die stark befahrenen Bundesstraßen komplett vereist waren, mussten sich die Autofahrer auf Behinderungen einstellen. So kam es am Karl-Liebknecht-Ring/Klienebergerplatz zu Einschränkungen, da der kleine Anstieg nur schwer für Autos und LKW befahrbar war. Ein Bus der KVG Dreiländereck sowie zahlreiche Autofahrer nutzten alternativ den Fußweg zur Frauenstraße und konnten die Fahrt dann auf dem Stadtring fortsetzen. Zudem kam es auf der Dresdnerstraße (B96) und vor allem auf der Bundesstraße 99 in Richtung Ostritz zu Glatteis und Behinderungen. Auch zahlreiche Nebenstraßen waren betroffen. Der Winterdienst k Copyright: xLausitzNews.de/Erik-HolmxLanghofx
Paradox: Ausgerechnet ein ehemaliger tropischer Wirbelsturm könnte für große Glätte sorgen. das Zusammenspiel mit einem Hoch mit frostiger Luft macht es möglich. (Archivbild)

Ab Dienstag pustet im Westen Deutschlands teilweise kräftiger Wind. Auf den Bergen und an den Küsten wird es in den kommenden Tagen schwere Sturmböen geben. Diese Windlage entsteht durch das Gerangel zwischen dem Skandinavienhoch ERIK und Ex-Nicole über dem Atlantik.

Dabei wird es nicht nur recht nass zugehen. Wie oben beschrieben, gelangt aus Südwesten zwischendurch nochmal mildere Luft mit teils über 15 Grad zu uns. Aber es kommt noch dicker. Das Hoch ERIK hält mit eisiger Frostluft aus dem Nordosten Europas dagegen. Das Resultat ist eine Luftmassengrenze mit Frost, Schnee und womöglich auch gefrierendem Regen. Und dieser Schlamassel scheint zum Ende der Woche ausgerechnet über Deutschland stattzufinden.

Lese-Tipp: Zum ersten Mal Schnee bis ins Flachland in Deutschland

Wenn zwei sich streiten, ärgert sich die Dritte?

News Bilder des Tages ID 673 Eine mächtige Gewitterfront ist am Freitagmorgen über die Amalfiküste hinweggezogen. Über dem viel zu warmen Mittelmeer entwickelten sich in den frühen Morgenstunden heftige Unwetter mit Kurs auf Italien. Unser Fotograf stand nur wenige Kilometer von Salerno entfernt. Eindrucksvoll zog die Unwetterfront über dem Meer auf. Es folgten Blitzeinschläge, Sturm und Regen. Örtlich gab es Überschwemmungen. Erst wenige Stunden zuvor wüteten heftige Unwetter in Umbrien. Die Behörden sprechen von mindestens 7 Toten. Auch am Freitag wird um die Amalfiküste, und Kroatien vor heftigen Unwettern gewarnt. 10 Km westlich Salerno Umbrien Italien *** ID 673 A powerful storm front passed over the Amalfi Coast on Friday morning Over the Mediterranean S
Unruhige Zeiten am Mittelmeer: Im Laufe der Woche drohen teils heftige Gewitter. (Archivbild)

Während nun also die Zankhälse Ex-NICOLE und ERIK genau bei uns ihren Streit austragen, lohnt sich Ende der Woche auch ein Blick zum Mittelmeer. Die Frostluft des Hochs ERIK kommt bei uns nicht so richtig nach Westen voran. Die Situation ist für das Winterhoch aber nur auf den ersten Blick ausweglos, denn die kalte Luft rutscht damit zum Mittelmeer. Auch die Ausläufer von Ex-NICOLE kommen hier an. Beide treffen dann auf das weiterhin energiereiche Mittelmeer.

Eines ist aber auch klar: Das, was wir da jetzt und in den kommenden Tagen erleben, ist ein deutlich normaleres Wetter als das der letzten Wochen. Der November bringt zwar häufig langweilige Nebel-Hochs, aber eben auch Stürme und die ersten turbulenten Vorstöße des Winters, die unser Wetter normalerweise so spannend gestalten.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(phe)