Wärmster Tag des Jahres lockt

Achterbahnfahrt lässt uns aufs Wochenende hoffen

von Claudia Träger & Björn Alexander

Nur kurz währt die Freude ums Frühlingslüftchen, das uns am Freitag und Samstag ums Näslein weht. Denn danach eröffnen die Wettercomputer bereits die nächste Kälteschelle.

Erst Kälte, dann Wärme

Tiefstwerte in der Prognose und Vorhersage für die Nacht zum Donnerstag - es wird nochmals spätwinterlich kalt in Deutschland
Bibbern statt Open Air - der Spätwinter lässt es jetzt nochmals krachen

Es ist eine rasante Tal- und Bergfahrt, die uns jetzt erwartet. Zunächst ein sogenannter Kaltlufttropfen, mit dem die Schneefallgrenze sinkt. Auch Frost und Glätte sind drin. Und dann schießt die Achterbahnfahrt der Temperaturen aufwärts. Am Samstag erwarten uns somit überall Werte oberhalb der Frühlingsmarke von 15 Grad.

Höchste Temperatur des Jahres wackelt

Rheinfelden im Südwesten unseres Landes ist der wärmste Ort des Jahres bislang. Hier wurden am 13. März 23,9 Grad gemessen. Eine Marke, die in anderen Jahren häufig schon deutlich eher genommen wurde und die auch nur wesentlich kürzer gehalten hätte. Aber: In 2023 ist eben vieles anders und somit blicken wir nicht nur auf einen der nassesten März-Monate, sondern auch auf einen der bisher kältesten April-Monate der letzten Jahrzehnte. Vielleicht will der kommende Samstag da jetzt mal ein Zeichen der Gegenwehr setzen – wobei es vermutlich ein kleines Zeichen werden dürfte.

Prognosen noch auf wackligen Füßen

Problematisch ist hierbei allerdings die Vorhersage. Der durchziehende Kaltluftropfen am Rande des Skandinavienhochs Petra kombiniert mit einer relativ ruhigen Lage über vielen Teilen Europas – das liegt den Wettercomputern nämlich nicht ganz so sehr. Wärmer wird es bei uns aber auf jeden Fall und höchstwahrscheinlich eben auch deutlich wärmer. Am Freitag mit Spitzen zwischen 12 und 20 Grad, am Samstag mehr.

Vorteil Ost in puncto Sonne

Prognose und Vorhersage Sonnenstunden am Freitag, 21. April 2023
Endlich mal mehr Sonne - zumindest vorübergehend

Während der Osten sowohl am Freitag als auch am Samstag wettertechnisch im Vorteil ist, geht es von her Westen durchwachsener weiter. Neben freundlichen Abschnitten sind dementsprechend neue Schauer sowie Gewitter drin. Das Verzwackte daran: Wie weit und wie schnell diese sich ausbreiten, wird noch sehr unterschiedlich gesehen. Davon hängen aber natürlich auch die Temperaturen ab.

Was geht am Samstag?

Prognose und Vorhersage für die Höchstwerte am Samstag, 22. April 2023
Lenz lässt es krachen - am Freitag und Samstag ist Versöhnung in Sachen Temperaturen angesagt

Mit Schwung und ein bisschen Glück geht es rauf auf 15 bis 22 Grad – zum Teil aber auch mehr, so dass die Spitzenwerte des Jahres ins Wanken geraten. Für den ersten Sommertag mit 25 Grad müsste allerdings schon fast ein meteorologisches Wunder her. Aber der April ist ja für Überraschungen bekannt. Und vielleicht passt es ja, bevor es ab Sonntag und Montag erneut wechselhafter und kühler weitergeht.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, mps)