Das war nötig!

März 2023: Gute und bedenkliche Nachrichten im Monatsrückblick

von Paul Heger

So schnell geht’s: Der erste Monat des Frühlings 2023 ist vorbei. Wie blicken auf die Bilanz für Sonnenschein, Niederschlag und Temperatur. Der März 2022 ist – wie so einige Monate – hier und da aus der Reihe getanzt. Das ist teilweise aber sehr positiv gewesen.

Im Video: So macht der April nun weiter.

Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise

Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Temperatur: Auf Kaltstart folgte super milde Phase

Europa im März: Frühling im Süden, Winter im Norden
Der März stand lange Zeit zwischen den Stühlen. Ganz frühlingstypisch kam von Norden immer wieder polare Spätwinterluft und von Süden fast schon frühsommerliche Subtropenluft.

Im Mittel war der März mal wieder deutlich zu warm. In Zeiten des Klimawandels ist das leider kaum verwunderlich. Im Vergleich zum Klimamittel von 1961 bis 1990 gab es ein Plus von 2,2 Grad (1991 bis 2020: plus 1,1 Grad). Vor allem der Süden sticht heraus. Hier war der März rund 3 Grad wärmer als normal. Lohnend ist ein Blick auf den zeitlichen Verlauf der Temperaturen!

Der März begann spätwinterlich kalt mit bis zu minus 14,2 Grad im Erzgebirge gleich am Monatsersten. Aber auch sonst war es zunächst so kalt, dass weite Teile Deutschland deutlich unter dem Temperatur-Klimamittel lagen – besonders die Nordhälfte Deutschlands. Und dann ging das große Hin und Her los, welches am 13. März den Monatshöchstwert von 23,9 Grad brachte. Gewonnen hat selbst im Norden über lange Zeit die mildere Luft. Bis zur Ostsee gab es Spitzenwerte um 18 Grad. Erst zum Schluss arbeite sich die Polarluft mit Nachtfrost und Schneeschauern wieder zurück.

Frühling? Die Sonne fehlte!

17.03.2023, Bayern, München: Menschen sitzen bei frühlingshaftem Wetter am Max-Joseph-Patz, nahe der Oper, in der Sonne. Der Deutsche Wetterdienst rechnet am Wochenende mit meist heiterem und trockenem Wetter bei bis zu 20 Grad in Bayern. Foto: Peter
Kaum schien die Sonne, wurde sie intensiv genutzt. Das gelang besonders im Süden, wie hier am 17. März in München.

Jetzt könnte man meinen, bei dem Temperaturüberschuss kamen schon große Frühlingsgefühle auf. In der Natur legte der Frühling schon gut los. Es blühte und später grünte es fleißig. Gefühlt konnte der Frühling bei den Menschen aber nur phasenweise punkten. Und das lag am Sonnenschein.

In einem breiten Streifen vom Saarland und Oberfranken bis in die Südhälfte Schleswig-Holsteins und kurz vor die Küsten Mecklenburg-Vorpommerns war es trüber als normal. Im Brandenburger Ort Holzdorf waren es mit 74 Stunden Sonnenschein nur knapp 64 Prozent des Üblichen. Auch Bad Lippspringe in Ostwestfalen ist nicht weit von diesem Wert entfernt. Ganz im Norden und vom Neckar bis zur unteren Donau sah es deutlich sonniger aus.

Ein Segen! Nassester März seit vielen Jahren

Duerremonitor für Deutschland am 29. März 2023
Besser aber nicht gut: Die oberen Bodenschichten konnten sich im März 2023 mit Wasser vollsaugen. Im Süden war es weiterhin zu trocken. Die tieferen Bodenschichten zeigen eine Verbesserung der Lage auf teils sehr kritischen Niveau. (Quelle: UFZ)

Und dann war da sehr viel Regen, teils ja sogar Schnee. Manche werden jetzt die Nase rümpfen, aber ja: Das war wirklich gut! Nachdem der Januar im Deutschlandmittel ein leichtes Plus brachte, müssen wir schon bis in den September zurückschauen, um einen richtig nassen Monat zu finden. Damals gab es ein Plus von rund 65 Prozent im Vergleich zum Klimamittel. Jetzt im März war es laut Vorab-Daten des Deutschen Wetterdienstes ein Plus von rund 60 Prozent – so nass wie seit 22 Jahren nicht.

Der März 2023 war damit maßgeblich an der Linderung der Trockenheit beteiligt und deswegen ein Segen. Und gleichzeitig nicht genug. Im Süden war es tatsächlich zu trocken. Im Osten Bayerns gab es teils nicht einmal die Hälfte des Monatssolls. In den oberen Bodenschichten ist es hier weiterhin deutlich zu trocken. Im großen Rest Deutschlands ist die Lage „oben“ endlich entspannt.

„Unten“, also in den tieferen Bodenschichten und besonders in den grundwasserführenden Schichten, ist die Lage zwar meist besser geworden aber weiterhin angespannt. Am Oberrhein, in Teilen Süd-Bayerns, von der Altmark bis in die Lausitz und in Vorpommern herrscht sogar nach wie vor eine „außergewöhnliche Dürre“, so der Deutsche Dürremonitor. Das unterstreicht die Wichtigkeit des nassen März 2023 und kommender Niederschläge.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(phe)