Himmlischer Unruhestifter

Wie wahrscheinlich ist der Einschlag von Asteroid 2023 DW

von Karim Belbachir

Der Asteroid 2023 DW ist erst Ende des Februars 2023 entdeckt worden, aber seine Flugbahn lässt gleich aufhorchen. Es besteht die Möglichkeit, dass der rund 48 Meter große Himmelsbrocken die Erde trifft – und zwar genau zum Valentinstag im Februar 2046.
Im Video: Entwarnung bei Asteroid Bennu

Asteroid steigt hoch auf der Palermo Skala ein

An asteroid on a collision course with earth.
Es besteht laut Nasa nur ein sehr geringes Risiko, dass 2023 DW mit der Erde kollidiert.

„Der Asteroid 2023 DW bedroht die Erde mit einem Einschlag im Jahr 2046“, so oder so ähnlich klangen die Nachrichten rund um den Weltraumkörper in den ersten Meldungen, die ihn begleiteten. Und tatsächlich war der Wert, den er anfänglich auf der Palermo Skala erreichte, recht hoch. Diese vereint Einschlagswahrscheinlichkeit, die Zeit bis es soweit ist und die dabei erzeugte kinetische Kraft beim Auftreffen auf die Erde zu einer einzigen Zahl. Ein positiver Wert ist also kurz gesagt schlecht für uns.

2023 DW wurde nach seiner Entdeckung zu Beginn mit Maß von 1 eingestuft. Das wäre eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass seine Flugbahn, die der Erde kreuzt. Zum Vergleich hat der Asteroid Bennu einen Wert aktuell von -1,59 und damit ein geringes Einschlagsrisiko. Üblicherweise sinkt das Risiko mit der Zunahme an gewonnenen Daten, die Nasa und Esa über diese felsigen Nomaden des Alls sammeln.

Himmelskörper wird weiter beobachtet

Das ist auch mit 2023 DW geschehen. Weitere Beobachtungen ließen den Wert auf der Palermo Skala deutlich sinken. Nun wird er mit -1,89 geführt, was allerdings trotzdem noch für einen unrühmlichen zweiten Platz in dieser Liste reicht. Die Nasa geht soweit, dass nur eine sehr geringe Chance auf einen Sturz auf die Erde besteht. In Zahlen ist das bei der Esa eine Wahrscheinlichkeit von 1:625. Die Weltraumbehörden werden den himmlischen Unruhestifter aber weiter beobachten.

„Wenn neue Objekte das erste Mal entdeckt werden, braucht es oft mehrere Wochen Daten zu sammeln, um die Unsicherheiten zu reduzieren und Umlaufbahnen Jahre in die Zukunft angemessen vorherzusagen“, twitterte die Nasa auf ihrem Kanal Asteroid Watch.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Asteroid hätte verheerende Wirkung bei Einschlag

Asteroid 2023 DW im Eyes on Asteroids
In ihrem Online-Simulationswerkzeug "Eyes On Asteroids" stellt die Nasa den Asteroid 2023 DW so dar.

Diese Nachricht ist beruhigend, denn bei der Größe von fast 50 Metern hätte ein Einschlag schlimme Folgen für die betroffene Region. Zum Vergleich hatte der Meteor 2013 in Tscheljabinsk einen Durchmesser von „nur“ 13 Metern. Die Explosion die er bei seinem Eintritt in die Atmosphäre erzeugte, zerstörte allerdings viele Gebäude und verletzte rund 1.500 Menschen.

Der Asteroid 2023 DW wird also hoffentlich weiter an Gefährlichkeit einbüßen. Das wird am Valentinstag 2046 nicht nur verliebte Pärchen freuen. Bis dahin könnten aber auch die Erkenntnisse aus der Dart-Mission zu besseren Möglichkeiten in der planetaren Verteidigung geführt haben.

Das sind die 5 gefährlichsten Asteroiden auf der Palermo Skala

  1. 101955 Bennu (1999 RQ36) -1,59
  2. 2023 DW -1,89
  3. 29075 (1950 DA) -2,05
  4. (2021 EU) -2,76
  5. (2000 SG344) -3,14

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb)