Kaltluft auf dem Weg nach Deutschland
Massive Kälte friert Nordeuropa ein - Hauptstädte bei unter -20 Grad
Während bei uns der Winter vor sich hinplätschert, hat sich in Skandinavien eine Kälteblase gebildet, mit der nicht zu spaßen ist: Schweden und Finnland verbuchen großflächig extreme Temperaturen bis hin zu weniger als -40 Grad. Und kalte Luft aus nördlichen Regionen strömt bald auch nach Deutschland.
-42,5 Grad in Schweden gemessen
Vor allem in Mittel- und Nordskandinavien herrscht eisige Kälte. In weiten Teilen Schwedens und Finnlands, teils auch im Norden Norwegens liegen die Tiefstwerte unter -30 Grad, in Nordschweden stellenweise sogar um oder unter -40 Grad!
- In Nikkaluokta bei Kiruna waren es am Dienstagmorgen schon -41,6 Grad,
- am Mittwochfrüh gab es sogar -42,5 Grad in Kvikkjokk(Nordschweden).
Das reicht zwar noch nicht für überreginoale Allzeitrekorde. Doch auch lokale Rekorde wackeln und somit sind solche Temperaturen auch dort nicht alltäglich. Hinzu kommt: Die Lage dürfte erstmal so bleiben. Da Hoch Hannelore über der Mitte und dem Norden Skandinaviens liegt, dürfte die eisige Kälte auch die nächsten Tage noch anhalten. Die Wettercomputer berechnen für die norwegische Hauptstadt Oslo ab Freitag ebenfalls rekordnahe Tiefstwerte von unter minus 20 Grad. Auch rund um die schwedische Hauptstadt Stockholm werden es um oder unter minus 15 Grad.
Schon jetzt ist klar: Auch Deutschland kriegt von der Kälte was ab
Unser aktueller Strömungsfilm zeigt zwei Aspekte sehr deutlich:
- Die kalten Luftmassen reichen momentan bis kurz vor Deutschland: Sowohl Dänemark als auch Polen haben bereits in Teilen einen ganz anderen Winter als wir.
- Ab dem Wochenende dreht die Luftströmung, und dann strömt die Kälte auch zu uns.
Wenn der Polarwirbel schlapp macht: Kälte-Periode kann lange dauern
Wir haben uns inzwischen daran gewöhnt, dass mit dem Klimawandel die Winter allgemein milder geworden sind. Doch es kann immer noch Ausreißer geben und so könnte auch diese Kälte-Periode lange dauern. Unsere experimentellen Langfristprognosen deuten momentan in diese Richtung.
Extreme Kälte als Dauerzustand? So könnte es in Finnland aussehen

Die experimentellen Langfristprognosen für Finnland lassen einem das Blut in den Adern gefrieren: Falls es so käme wie in dieser Berechnung, dann wäre es für die Anwohner geradezu ein Luxus, wenn es zwischendurch mal nur leichten Frost geben sollte. Ansonsten wären auch am Tag oft mehr als -10 Grad nicht drin. Obwohl im hohen Norden das Wort tagsüber natürlich relativ ist, denn so nahe am Polarkreis darf man im Winter nicht auf viel Sonnenschein hoffen.
Auch in Deutschland kann der Winter noch unangenehm kalt werden

Doch nicht nur in Skandinaven kann die eisige Kältephase noch lange dauern, auch für Deutschland sehen unsere experimentellen Langfristperioden derzeit bitterkalt aus. Demnach könnte unser Fichtelberg aus dem Erzgebirge in Sachen Tiefstwerte schon fast mit lapplandischen Verhältnissen mithalten. Auch in Dresden wäre Kälte unterhalb von -20 Grad möglich.
Es wird kälter, aber das ist natürlich kein Grund zur Panik
Die Temperaturen in Deutschland werden ab dem Wochenende sinken, die Prognosen zeigen Schnee und Glätte. Bekanntlich kann es aber immer noch schlimmer kommen. Zunächst mal sind wir von den absoluten Rekordkälte-Werten immer noch weit entfernt, sowohl in Skandinavien als auch in Deutschland.
- In Schweden liegt der Rekord bei -53 (Malgovik, Dezember 1941)
- In Deutschland liegt die größte gemessene Kälte inoffiziell bei -45,9 Grad (Funtensee, Bayern, Dezember 2001)
- Der offizielle Kälterekord liegt indes bei -37,9 Grad. Gemessen im Februar 1929 in Hüll/Wolznach
Vor allem ist noch längst nicht sicher, wie lange der Wintereinbruch anhalten wird, beziehungsweise wie kalt es dann wirklich wird. Relativ sicher ist hingegen, dass mit dem bevorstehenden Wintereinbruch in Deutschland zwei positive Aspekte verbunden sind: Es wird voraussichtlich trockenener, die Hochwasserlage wird sich hoffentlich entspannen können. Außerdem steigen die Chancen auf Sonnenschein!
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(cli, apf)