Der Wetter-Tag bei wetter.de

Perfektes Wetter für Kometensichtung in dieser Nacht

von Nina Zorn

Die Nacht auf den Montag, den 20.10.2025 - Wetter
Während der Westen in der Nacht mit Regen zu kämpfen hat, ist im Osten die klirrende Kälte ein Thema.

Guten Tag liebe Wetter-Freundinnen und -Freunde! Das sind unsere Wetter und Klima-News des Tages:

Die Nacht wird im Westen sehr mild werden. Die Temperaturen steigen bis Montagmorgen auf bis zu 14 Grad an. Dazu gesellen sich zunehmender Südostwind und zeitweise Regen. Im Osten bleibt die Sicht dagegen länger klar und trocken - also perfekt für alle, die heute Nacht auf Kometen-Suche gehen wollen. Wer das geplant hat sollte sich aber dick einpacken, denn die Temperaturen sinken auf frostige 0 Grad. Somit wird auch Bodenfrost zum Thema - also schützt eure Pflanzen.

Sensation: Forscher finden einer der ältesten Dino-Skelette

Einer der ältesten Dinosaurier in Argentinien gefunden
Dieses Forscherteam entdeckte einer der ältesten Dinosaurier-Skelette in den Anden

In den Hochanden Argentiniens, auf einer Höhe von etwa 3.000 Metern, ist Forschern ein besonders seltener Fund gelungen: Ein fast vollständige Skelett eines der ältesten bekannten Dinosaurier liefert neue Hinweise auf die Anfänge der größten Landtiere der Erde. Das rund 230 Millionen Jahre alte Skelett stammt laut der in der Fachzeitschrift „Nature” erschienenen Studie aus der Provinz La Rioja im Nordwesten Argentiniens. „Nur selten im Leben kann man sagen, dass man völlig neue Fundorte entdeckt hat - mit einer außergewöhnlich gut erhaltenen und reichen Tierwelt”, sagte Co-Autor Agustín Martinelli.

Die neue Art trägt den Namen „Huayracursor jaguensis”. Sie gehört zu der Gruppe der pflanzenfressenden Langhals-Dinosaurier. Gefunden wurden Teile des Schädels, eine vollständige Wirbelsäule bis zur Schwanzspitze sowie fast komplette Vorder- und Hinterbeine. Das Tier war rund zwei Meter lang und wog etwa 18 Kilogramm – etwa doppelt so viel wie ähnliche Arten aus derselben Epoche. So muss er etwa ausgesehen haben:

Klirrende Kälte kann schon im November kommen

Nicht nur ab kommender Woche steht uns ein Wetterwechsel bevor. Auch mit Blick auf die kommenden Wochen ist ordentlich Musik beim Wetter mit dabei. Während der Oktober ungemütlich nass, dafür aber relativ mild zu Ende geht, scheint das Wetter aber im November eine 180-Grad-Wendung zu planen. Was das konkret für uns bedeutet, zeigt unser 42-Tage-Trend.

Polarlichter und Kometen erleuchten gemeinsam den Himmel

Polarlicht und Komet leuchten am Nachthimmel
Über Ostbrandenburg schimmerten die Polarlichter.

In Brandenburg gab es gestern schon mal einen Blick auf die Kometen zu erhaschen - und nicht nur das: zu den Weltall-Giganten gesellten sich Polarlichter, die den Himmel in bunte Farben tauchten. Nordlichter werden durch eine Wolke elektrisch geladener Teilchen eines Sonnensturms in der Erdatmosphäre erzeugt. Der farbliche Effekt wird hierbei durch die Digitalkamera bei einer Langzeitbelichtung von etwa zehn Sekunden noch verstärkt.

Polarlicht und Komet leuchten am Nachthimmel
Ganz klein ist am Nachthimmel zwischen den Polarlichtern der Komet zu erkennen.

Zwei Kometen heute am Nachthimmel zu beobachten

Komet Lemmon leuchtet am Nachthimmel
Komet „Lemmon” zeigt sich am Nachthimmel.

Nicht oft ziehen am Nachthimmel sichtbar Kometen vorbei - heute Nacht sind es gleich zwei! Wenn keine Wolken die Sicht betrüben haben heute der Osten und Norden die besten Chancen ein Blick auf „Swan” und „Lemmon” zu werfen. Insbesondere Schleswig-Holstein und die Gegenden östlich der Elbe könnten von dem Spektakel profitieren.

Komet ”Swan” wurde erst im September bemerkt. „Der Komet erschien „plötzlich” am Himmel, weil er circa aus der Richtung der Sonne kam”, so die Experten. „Lemmon” dagegen ist ein seltener Besucher. Das letzte Mal schaute er vor 1.320 Jahren vorbei und wird das nächste Mal in knapp 1.400 Jahren wieder sein Gesicht zeigen, schätzen die Experten ein. Er sei besonders gut am Morgenhimmel mit einem Fernglas zu beobachten. An dem hellen Stern „Cor Caroli” könne man sich gut orientieren. Der Komet bewege sich sehr schnell, er durchlaufe mehrere Sternbilder, darunter den Großen Bären - auch als Großer Wagen bekannt. Die größte Erdnähe werde mit knapp 90 Millionen Kilometern am kommenden Dienstag erreicht.

Wunderschöner Sonnenaufgang über Deutschland

Wetter in Nordrhein-Westfalen
Über dem Siebengebirge erscheint der Sonnenaufgang nahezu magisch.

Heute Morgen hat es an vielen Stellen Deutschlands einen spektakulären Sonnenaufgang gegeben, wie zum Beispiel hier in Nordrhein-Westfalen. Auch im Norden Deutschlands hat der rosa Himmel für Aufmerksamkeit gesorgt. Noch mehr Eindrücke gibt es in unserem Bild des Tages.

Spanien: Einsatz für Tierschutz an Halloween

Silhouetten einer Katze und eines Katers, die auf einem Dach vor dem Hintergrund des großen Mondes und des Sternenhimmels sitzen.
Schwarze Katzen bringen Unglück - so der Aberglaube. In Spanien sollen die Vierbeiner vor Ritualen rund um Halloween geschützt werden.

Rund um das Gruselfest Halloween wabern so einige Mythen und Traditionen. Nicht nur Geister, Zombies oder Skelette laden zum Fürchten ein, sondern auch vor schwarzen Katzen haben viele Menschen an diesem Tag Angst, denn angeblich sollen sie Unglück bringen. So gibt es Rituale an Halloween, um diesem Aberglauben entgegenzuwirken.

Die Stadt Terrassa in Spanien will die Tiere vor dem Ritual schützen und hat bis zum 1. November ein Adoptionsverbot aus dem Tierheim verhängt. „Wir wissen, dass es (vor Halloween) einen Anstieg von Anfragen gibt - Menschen, die anrufen, um zu adoptieren, und dabei vor allem das Aussehen der Katze betonen. Das erscheint uns bereits verdächtig”, sagte Bürgermeister Noel Duque. Man wolle „makabre Praktiken” verhindern. Es gebe Menschen, die „zu anderen Personen und auch zu Tieren sehr grausam sind”.

Wetter-Tipp: Mit Sonntagsausflug bis mittags warten

Es ist ein frischer Sonntagmorgen in Deutschland. Am Kemnader See wurden um 10 Uhr morgens gerade einmal 10 Grad gemessen. Wer heute Morgen schon spazieren war, hat wahrscheinlich die Jacke etwas weiter aufgemacht. Aber zum Nachmittag hin ziehen sich die grauen Wolken schon an vielen Stellen in Deutschland zurück und die Sonne kommt raus. Bei den frischen Temperaturen gibt sie uns ein bisschen Vitamin D. Hier ein Tipp von unserer Redaktion: Es lohnt sich, heute Nachmittag noch mal ein paar Stunden in der Natur zu verbringen, bevor das Wetter morgen umspringt.

Wie die Sonne-Wolken-Lage bei euch aussieht, könnt ihr in unserem Video checken.

Krokodil badet im Pool eines Luxushotels

In Australien hat ein Krokodil ein Bad im Pool eines Luxushotels genommen. Ein Video, das in den sozialen Netzwerken kursierte, zeigte das junge Raubtier auf dem Grund des Schwimmbeckens im Sheraton Grand Mirage Hotel in Port Douglas, einer Stadt an der nördlichen australischen Küste. Währenddessen entspannten mehrere Touristen in aller Seelenruhe auf Sonnenliegen am Wasserrand. Der Hotelmanager Joseph Amerio hat gesagt, dass das Krokodil am frühen Samstagmorgen (Ortszeit) entdeckt wurde. „Zu keinem Zeitpunkt befanden sich Gäste und das Jungtier gleichzeitig im Pool”, erklärte der Hotelmanager. Das Wasserbecken wurde abgesperrt, bis die Experten der Wildtierbehörde des Bundesstaates Queensland das Tier am Nachmittag entfernt haben. Ob es sich um ein Salzwasser- oder ein Süßwasserkrokodil handelte, war zunächst nicht klar. Im Norden Australiens leben offiziellen Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Salz- und Süßwasserkrokodile. Süßwasserkrokodile gelten als weniger aggressiv gegenüber Menschen.

Im Video: Das Krokodil im Pool geht in den sozialen Medien um die Welt.

Philippinen: Taifun „Fengshen” fordert Todesopfer

Auf der philippinischen Hauptinsel Luzon sind mindestens fünf Menschen durch den Tropensturm „Fengshen“ gestorben. Wie Polizeisprecher Sonny Ombajino mitteilte, wurde eine Familie getötet, als ein Baum auf ihr Haus stürzte. Der Sturm brachte Böen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h und traf am Sonntag die Bucht von Manila. Die Behörden meldeten rund 47.000 Flüchtlinge, von denen viele in Notunterkünften Schutz suchten. Es wird weiter vor Überschwemmungen und Erdrutschen gewarnt.

Die Philippinen werden jedes Jahr von etwa 20 schweren Stürmen oder Taifunen getroffen. Diese entstehen über warmem Meerwasser und können heftige Regenfälle, Überschwemmungen und Erdrutsche auslösen. Wegen ihrer Lage am sogenannten Pazifischen Feuerring ist das Land zudem besonders anfällig für Naturkatastrophen wie Stürme und Erdbeben.

Sonntag bringt Sonne im Osten, Nebel und Wolken im Westen

Während im Osten goldene Sonnenstunden locken, zieht im Westen schon der milde Südwind auf.
Während im Osten goldene Sonnenstunden locken, zieht im Westen schon der milde Südwind auf.

Nach einer kalten Nacht mit stellenweise Bodenfrost zeigt sich der Sonntag im Osten und Nordosten von seiner freundlichen Seite. Dort sorgt die Sonne für einen klaren, strahlend blauen Himmel und goldene Herbstfarben. In vielen Regionen kann man noch einmal das bunte Laub in voller Pracht genießen, bevor die Tage trüber werden.

Anders sieht es weiter westlich aus: Hier breiten sich im Tagesverlauf zunehmend dichtere Wolken aus, die die Sonne nur selten durchscheinen lassen. Vor allem rund um die Donau bleibt es örtlich ganztägig trüb oder neblig – typisches Oktoberwetter also.
Die Temperaturen steigen nur zögerlich an. Während im Osten und Süden meist 7 bis 12 Grad erreicht werden, sind im Westen bis zu 16 Grad möglich. Insgesamt ein ruhiger, aber kühler Herbsttag – mit Sonne für Frühaufsteher und Nebel für Geduldige.

Nordwesten im Regen – Osten bleibt eher trocken

Die neue Woche zeigt ein nasses West-Ost-Gefälle in Sachen Regensumme.
Die neue Woche zeigt ein nasses West-Ost-Gefälle in Sachen Regensumme.

Hamburg steht in dieser Woche klar im Mittelpunkt des Wetters – allerdings nicht im Sonnenschein, sondern im Regen. Knapp fünfzig Liter pro Quadratmeter kommen dort bis Sonntag zusammen. Auch Frankfurt und Köln bekommen mit über vierzig beziehungsweise rund siebenundzwanzig Litern ordentlich Nachschub von oben.

Im Osten dagegen bleibt es weitgehend trocken. Berlin und München schaffen es kaum über zwanzig Liter hinaus – dort zeigt sich der Herbst von seiner ruhigen Seite. Verantwortlich ist eine klassische Westwindlage, die feuchte Atlantikluft gegen Deutschland drückt. Während der Osten noch von Hochdruckresten profitiert, reihen sich im Westen und Norden Tiefausläufer aneinander.

Ab Donnerstag wird das Wetter dann richtig usselig: Windig, mild und immer wieder nass, im Norden sogar mit stürmischen Böen. Der Osten darf sich noch über freundliche Abschnitte freuen, ehe das wechselhafte Wetter am Wochenende ganz Deutschland erreicht. Wer Sonne sucht, muss sich also beeilen – sie hat gerade nur im Osten einen kurzen Gastauftritt.

Wetterlage: Polarluft im Anmarsch – Hoch bringt Ruhe ins Wetter

Eine Eine schwache Kaltfront überquert Deutschland und schiebt von Norden her kühlere, trockene Polarluft ins Land. Damit verabschiedet sich die milde Südwestströmung, die zuletzt für recht angenehme Temperaturen gesorgt hatte. Die frische Luft sorgt vielerorts für klarere Sicht und bringt ein spürbar herbstlicheres Gefühl mit sich.

Eine schwache Kaltfront bringt kühlere Polarluft nach Deutschland.
Eine schwache Kaltfront bringt kühlere Polarluft nach Deutschland.

Videos auf wetter.de

Auf der Videoübersichtsseite von wetter.de findet ihr Prognosen und andere Videos zu den Themen Wetter und Klima.

Aktuelle News, Unwetter und Nachrichten rund um Wetter und Klima

(mit dpa)