Seltene Doppelerscheinung

Kometen-Duo am Himmel – wann sich der Blick nach oben lohnt

von Karim Belbachir

Zwei Himmelsbesucher sorgen im Oktober für ein seltenes Schauspiel: Komet Swan wurde gerade erst entdeckt, Komet Lemmon kehrt nur alle 1400 Jahre zurück. Beide sind mit Fernglas – teils sogar mit bloßem Auge – sichtbar.

Himmlisches Doppel – warum das so selten ist

Kometen sind Überreste aus der Frühzeit des Sonnensystems – Brocken aus Eis, Staub und Gestein, die bei Sonnennähe zu leuchten beginnen. Dass gleich zwei von ihnen zur selben Zeit sichtbar sind, ist ungewöhnlich. Im Oktober 2025 aber passiert genau das: Swan und Lemmon stehen gleichzeitig am Himmel und bieten ein kurzzeitiges, seltenes Schauspiel für Beobachter.

Double Comets
Dieses von Brennan Gilmore zur Verfügung gestellte Bild zeigt den hellgrünen Kometen C/2025 A6 (Lemmon) am 4. Oktober 2025 in Cismont, Virginia.

Komet Swan – frisch entdeckt und schnell wieder weg

Komet Swan (C/2025 R2) wurde erst im September 2025 entdeckt, als er sich der Sonne bereits näherte. Seine größte Annäherung an die Erde erfolgt am 20. Oktober in rund 39 Millionen Kilometern Entfernung. Swan zeigt einen langen Schweif und erreicht voraussichtlich eine Helligkeit zwischen 4 und 6 mag – damit ist er bei klarem Himmel mit Fernglas, eventuell sogar mit bloßem Auge sichtbar. Nach Mitte Oktober steht er am Südwesthimmel in der Abenddämmerung. Im November nimmt seine Leuchtkraft rasch ab.

Komet Lemmon – ein Besucher aus der Vergangenheit

Komet Lemmon (C/2025 A6) wurde im Januar 2025 vom Mount-Lemmon-Survey entdeckt. Er ist ein langperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von rund 1150 Jahren, beeinflusst durch eine Begegnung mit Jupiter. Seine größte Annäherung an die Erde erfolgt am 21. Oktober in etwa 90 Millionen Kilometern Entfernung. Lemmon ist je nach Datum und Beobachtungsort am Morgen- oder am Abendhimmel sichtbar. Seine prognostizierte Helligkeit liegt bei etwa 4 mag – unter dunklem Himmel also mit Fernglas gut, unter idealen Bedingungen auch mit bloßem Auge erkennbar. Er zeigt eine deutliche Koma aus Gas und Staub und einen kurzen Schweif.

Wann und wie du beide Kometen siehst

Beide Kometen lassen sich am besten unter dunklem Himmel fernab von Städten beobachten. Ein Fernglas ist hilfreich, um Schweif und Koma zu erkennen. Swan steht in den Abendstunden im Südwesten, Lemmon zu wechselnden Zeiten am Morgen- oder Abendhimmel. Gute Beobachtungsfenster liegen zwischen dem 15. und 25. Oktober. Digitale Sternkarten-Apps wie „Star Walk 2“ oder „Sky Tonight“ zeigen die aktuelle Position. Da Kometen unvorhersehbar sind, können Helligkeit und Erscheinung jedoch abweichen – Ausbrüche oder Zerfall sind möglich. Die gleichzeitige Sichtbarkeit von Swan und Lemmon ist ein außergewöhnliches Ereignis. Der eine ist ein Neuling aus den Tiefen des Alls, der andere ein seltener Rückkehrer. Beide sind nur wenige Wochen zu sehen und machen den Oktober 2025 zu einem der interessantesten Monate für Himmelsbeobachter.