Extremwetter schlägt zu
Unwetter und Hitze fegen quer über Europa

Von Nordspanien bis ins Baltikum kracht und glüht es derzeit gewaltig. Während Superzellen mit Hagel und Sturm über den Kontinent ziehen, sorgt eine brutale Hitzewelle für Nächte ohne Abkühlung.
Europa unter Strom – Hagel, Blitz und Hitzerekorde
Einmal quer über Europa – so zieht sich derzeit eine Wetterlage, die kaum extremer sein könnte. Im Westen brauen sich gefährliche Gewitter zusammen, im Osten brennt die Sonne erbarmungslos vom Himmel. Sogar im eigentlich kühlen Oslo klettert das Thermometer auf 30 Grad – wärmer als vielerorts in Deutschland.
Kampf um die Wettervorherrschaft: Hoch Dorle bringt Sonne – Tief Gabriel den Regen
Spanien: Wenn der Himmel explodiert
Besonders heftig trifft es den Norden Spaniens: Zwischen Zaragoza und Bilbao werden Freitagabend heftige Gewitter erwartet. Laut den Experten von Estofex – einem europäischen Unwetterdienst – kann es dort zu regelrechten Wetter-Explosionen kommen. Riesenhagel, schwere Sturmböen und sintflutartige Regenfälle sind möglich. Die Gewitter könnten sich in der Nacht bis nach Katalonien ausbreiten und sogar das Mittelmeer erreichen.
Baltikum: Große Gefahr durch Sturm und Hagel
Richtig gefährlich wird es auch zwischen Estland, Lettland und Belarus. Dort treffen heiße, feuchte Luftmassen aus Russland auf kühlere Strömungen – ein klassisches Rezept für schwere Gewitter. Schon am Freitagvormittag sollen die ersten Unwetter loslegen. Ab Mittag könnten sich lange Gewitterlinien bilden, die mit voller Wucht über das Baltikum hinwegziehen. Dabei drohen Windgeschwindigkeiten von über 100 Stundenkilometern und Hagelkörner in Golfballgröße. Estofex stuft das Risiko als „besonders hoch“ ein.
Italien, Ukraine, Rumänien: Auch hier kracht’s
In Nordostitalien sind am Freitagnachmittag Gewitter mit Hagel und Sturm im Anmarsch. Auch in der Ostukraine und im Südwesten Russlands rechnen Meteorologen mit Unwettern – vor allem am Abend und in der Nacht. Dort liegt die Gefahr vor allem in starkem Regen und großem Hagel. In den rumänischen Karpaten sind es vor allem die Berge, die lokalen Starkregen begünstigen – kleinere Überschwemmungen sind nicht ausgeschlossen.
Türkei und Kaukasus: Backofenwetter mit 45 Grad
Während es im Westen kracht, glüht der Osten: In Südostanatolien (Türkei) sind bis zu 45 Grad angekündigt. Auch in Georgien, Armenien und Südrussland wird es mit über 40 Grad brüllend heiß. Die Hitze erstreckt sich über weite Teile der Ostukraine bis nach Moskau – dort sind verbreitet Temperaturen um 36 Grad zu erwarten.
Camping auf Rädern: Mit dem Wohnmobil durch Italien – Stellplätze, Regeln, Maut perfekt gemeistert
Tropennächte in Spanien – und kühles Polen
Und es wird nicht nur tagsüber heiß: In Spanien kühlt es in manchen Regionen nachts nicht einmal unter 25 Grad ab – echte Tropennächte, die selbst das Schlafen zur Herausforderung machen. In Andalusien und Zentralspanien stehen nächste Woche wieder 40 Grad auf dem Plan. Ganz anders sieht es in Polen aus: Dort bleibt es überraschend frisch mit nur 15 bis 21 Grad – ein starker Kontrast zur Gluthitze weiter südlich.