Lange genug gewartet

Sommer-Comeback in der kommenden Woche

von Karim Belbachir

Glückliches älteres altes pensioniertes Paar, das am Strand bei Sonnenuntergang spazieren geht und sich an den Händen hält
In der kommenden Woche könnte sich der Sommer wieder mit Sonnenschein zurückmelden.

Der Sommer hat sich rar gemacht, doch nun gibt es Hoffnung: Ab Mitte kommender Woche kehrt die Sonne zurück – mit Wärme, Trockenheit und besten Aussichten für alle, die den Sommer schon abgeschrieben hatten. Doch wie lange hält die Schönwetterphase?

Tief Karlheinz blockiert den Sommer

Seit Tagen liegt das Wetter fest in der Hand eines Tiefdruckkomplexes namens Karlheinz, der mit mehreren Kernen über Südskandinavien kreist. Statt Badewetter gibt es graue Wolken, Schauer und für die Jahreszeit deutlich zu kühle Luft. Auch am Wochenende bleibt es unbeständig – mit Regen, einzelnen Gewittern und Höchstwerten, die vielerorts kaum über die 20-Grad-Marke klettern.

Tief Karlheinz sorgt für Blitz und Donner: Heftige Gewitter in Sicht – wann es wo kracht

Zu nass, zu grau – so war der Juli

Der Juli war im Deutschlandmittel weder besonders heiß noch besonders kalt: Mit 18,4 Grad entsprach er ziemlich genau dem langjährigen Schnitt. Doch bei Sonne und Regen sah es anders aus. Nur 189 Sonnenstunden wurden gemessen – rund 17 Prozent weniger als im Mittel. Vor allem aber fiel deutlich mehr Regen: Im bundesweiten Durchschnitt 114 Liter pro Quadratmeter – das sind etwa 30 Prozent mehr als üblich. Während die Eifel fast trocken blieb, wurde es in Brandenburg stellenweise sintflutartig: In Neutrebbin fiel das Vierfache der normalen Regenmenge.

Sommerfrust 2025: Kein Einzelfall – diese Julis waren noch mieser

Sommerwetter kehrt aus Südwesten zurück

Temperaturprognose für 14 Tage in München
Mit bis zu 27 Grad und kaum Niederschlag geht der August in die zweite Monatsdekade.

Doch jetzt steht der Umschwung bevor. Zunächst wird es nach dem Wochenende mit dem Durchzug eines Tiefs windig bis stürmisch. Dann macht sich aus Südwesteuropa warme bis heiße Luft auf den Weg, die am übernächsten Wochenende auch bei uns ankommt.

Von Südwesten her schiebt sich ein Hochdruckgebiet ins Land, das ab der Wochenmitte die Tiefdruckreste verdrängt. Die Folge: steigende Temperaturen, zunehmender Sonnenschein – und endlich wieder trockene Phasen. Ab Mittwoch oder Donnerstag kann man in weiten Teilen Deutschlands wieder den Sommer spüren. Die ersten Sommertage mit 25 Grad und mehr rücken näher. Und am Wochenende könnte es dann auch wieder richtig heiß werden.

Was bedeuten die hohen Wassertemperaturen? Nordsee und Ostsee sind viel zu warm

Vom Norden bis in den Süden: Wer profitiert zuerst?

Temperatur- und Niederschlagsprognose für 14 Tage in Hamburg.
Die Temperaturauschläge gehen gerade in der zweiten Augustwoche deutlich nach oben.

Ein Blick auf die 14-Tage-Trends zeigt: Der Sommer kommt zurück – mit regionalem Vorsprung.

  • Norden (Hamburg): Anfangs noch zurückhaltend mit 20 bis 23 Grad, aber trocken und freundlich ab dem 9. August.
  • Osten (Berlin): Klare Erwärmung ab der Wochenmitte, bis zu 26 Grad und kaum noch Regen ab dem 10. August.
  • Westen (Köln): Früher Start ins Sommerwetter – schon ab dem 7. August sind wieder 25 Grad und Sonne drin.
  • Süden (München): Noch ein paar kühle Tage, aber dann geht’s aufwärts – mit bis zu 27 Grad und kaum Niederschlag ab dem 9. August.

August – oft alles, nur nicht beständig

Ein Sommermonat mit Schönwetter-Garantie? Das war der August in den vergangenen Jahren selten. 2022 brachte Gluthitze mit Temperaturen bis knapp 40 Grad, 2023 war wechselhaft, 2021 teils trüb und verregnet. Sollte sich jetzt eine warme, stabile Phase ankündigen, wäre das deshalb durchaus bemerkenswert – und nicht selbstverständlich.

Wenn sich die Prognosen bestätigen, steht Deutschland eine freundliche Sommerwoche bevor – mit Sonnenschein, steigenden Temperaturen und einer Pause vom Regen. Wie lange dieses Sommer-Comeback anhält, ist allerdings offen. Wer die Sonne genießen will, sollte die Gunst der Stunde nutzen – bevor der nächste Wetterumschwung kommt.