Was bedeuten die hohen Wassertemperaturen?
Nordsee und Ostsee sind viel zu warm

Sowohl die Nordsee als auch die Ostsee sind momentan aufgewärmt. Besonders eklatant sind die Wassertemperaturen in Skandinavien.
An deutschen Stränden liegen die Wassertemperaturen bei 19 bis 21 Grad. An den Küsten Skandinaviens liegen die Wassertemperaturen in einer ähnlichen Größenordnung. Das ist besonders, denn normalerweise ist es dort kühler. Eine für dortige Verhältnisse extreme Hitzewelle hat das Wasser stark erwärmt.

Die Wassertemperaturen in den deutschen Teilen der Nordsee und Ostsee sind nur leicht zu warm. Das bedeutet, dass dort in dieser Jahreszeit auch in der Vergangenheit ähnliche Temperaturen gemessen wurden. Wie stark die Abweichungen in Skandinavien von normalen Werten ist, zeigt die folgende Karte.

Das Wasser an den deutschen Stränden ist etwa ein bis zwei Grad zu warm. Bei Skandinavien sind die Abweichungen höher und liegen oft bei mehr als vier Grad. Teils ist das Wasser sogar bis zu sieben Grad zu warm.
Nordsee und Ostsee werden wärmer
Die aktuell sehr hohen Temperaturen der Meere um Skandinavien sind zunächst nur ein einzelnes Ereignis, aber es passt zu einem generellen und gut dokumentierten Trend: Nordsee und Ostsee werden wärmer. Im Juni meldete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), dass die Nordsee im Frühjahr 2025 so warm war wie noch nie seit Beginn der aktuellen Messreihe im Jahr 1997. „Unsere Daten zeigen, dass sich Nordsee und Ostsee kontinuierlich erwärmen. Das ist eine direkte Folge des Klimawandels und verändert die Meeresumwelt zunehmend,” erklärte die Leiterin der Abteilung Meereskunde beim BSH Dr. Kerstin Jochumsen.
Folgen für das Ökosystem und das Wetter
Die steigenden Wassertemperaturen haben verschiedene Auswirkungen für Menschen und die Natur im allgemeinen:
- Das wärmere Wasser ist ein Grund für den steigenden Meeresspiegel, denn das warme Wasser dehnt sich aus.
- Mit den veränderten Temperaturen ändert sich das Ökosystem. Das kann weitreichende Folgen für Pflanzen, Tiere und Menschen haben. Beispielsweise steigt das Risiko von Vibrionen und vermutlich wird auch der Giftfisch Kleines Petermännchen an deutschen Stränden deshalb häufiger.
- Das warme Wasser kann sich auch auf das Wetter auswirken: Je wärmer die Meere sind, desto mehr Wasser kann verdampfen und potenziell an Land abregnen. Bei einer passenden Wetterlage kann die warme Ostsee deshalb auch für Deutschland ein erhöhtes Risiko von Starkregen und Überschwemmungen bedeuten.
Wassertemperaturen bei Skandinavien dürften wieder sinken
Die Lufttemperaturen in Skandinavien sinken und als Folge dürften auch die Wassertemperaturen dort in den kommenden Wochen wieder abfallen. Der allgemeine Trend der steigenden Meerestemperaturen wird aber weitergehen, verbunden mit großen Risiken.