Schneemassen in den Bergen bis zum Wochenende

Das kann haarig werden - so viel Schnee fällt jetzt in den Alpen

von Oliver Scheel

Neuschnee in Bayern
Der erste Schnee ist lange schon gefallen in den Bergen. Jetzt könnte es fett weiß werden.

Schubweise kommt der Schnee nun in die Berge - und das kann durchaus verhängnisvolle Folgen auf den Straßen im deutschen Alpenland haben. Richtig heftig könnte es aber in Italien und Österreich werden. Schauen wir uns die nun anstehende Wetterwoche in den Bergen mal genauer an.

Der erste Schub kommt genau jetzt in die Berge

Der erste Schub an frischem Neuschnee für die Berge ist genau jetzt unterwegs. Die Front schiebt sich langsam von Nordwesten kommend gegen die Berge und bleibt dann da hängen. Es wird verbreitet Schneefall geben, die nassen Flocken bleiben auch liegen, denn die Schneefallgrenze liegt bei vielleicht 500 oder 600 Meter. Das Voralpenland ist aber durchaus höher gelegen. Am Dienstag könnte es in den Alpen einen traumhaften Wintertag geben, denn das Wetter beruhigt sich, die Sonne kommt raus und das weiße Alpenpanorama zeigt sich in schönstem Winterkleid. In den Höhenlagen der Berge wird es auch hübsch kalt bleiben, weiter unten dürfte die Sonne den Schnee dann wieder flüssig machen.

Ab 1.500 Metern Höhe bleibt es aber sowieso erstmal dauerfrostig kalt, der Schnee bleibt also liegen. Und der zweite Schub Schnee kommt ab Mittwoch. Und zwar kommt er mit neuer kalter Luft. Es wird dann auch bis in tiefere Lagen schneien, die Mittelgebirge kriegen auch weiße Käppchen aufgezogen. In den Bergen aber landet der Schnee auf einer schönen weißen Unterlage - die Schneedecke wächst. Und mit ihr natürlich die Gefahr von Glätte und Schneematsch auf den Straßen. Insgesamt sind durchaus 20 oder gar 30 Zentimeter auf den Bergen drin.

Der dritte Schneeschub sollte der heftigste werden

Die nächsten 14 Tage werden durchaus winterlich in den Bergen - hier am Beispiel für Garmisch-Partenkirchen
Die nächsten 14 Tage werden durchaus winterlich in den Bergen - hier am Beispiel für Garmisch-Partenkirchen

Für höher gelegene Passstraßen wird es dann eng, in Deutschland, aber vor allem in Österreich und der Schweiz. Glätte wird die gesamte Woche über ein Thema. Gerade wenn es tagsüber taut, das Wasser über die Straßen läuft und nachts wieder friert. Und am Wochenende geht es ja weiter. Und dieser dritte Schub, der könnte der heftigste werden. Wir haben es nämlich dann mit einer Vb-Wetterlage (sprich fünf-b) zu tun. Die sind berüchtigt wegen ihrer satten Niederschlagsmengen. In Sommermonaten erzeugen sie oft gravierende Hochwasser in Österreich, Süddeutschland und Tschechien, wenn sie dann auf der östlichen Seite um die Alpen herum gedrückt werden. Im Winter können sie krasse Schneefälle bringen.

Noch ist nicht ganz klar, wie die genaue Zugbahn ist und wie viel Schnee das Tief mitbringt - aber in Italien und dem Süden Österreichs wird es wohl ordentlich schneien. Eventuell schafft es noch einiges an kalter und schneereicher Luft bis in den deutschen Alpenraum. Das könnte auf jeden Fall das größte Schneepaket werden. Und dann, aber das ist noch sehr weit weg - ist sogar noch ein weiterer Neuschneeschub drin, wenn nämlich an der Vorderseite eines neuen Tiefs von Westen kalte Luft transportiert wird. Die könnte zum Start der kommenden Woche aber auch der Totengräber der vorweihnachtlichen Kälte sein, denn im Gefolge dieses Tiefs würde es dann mild werden.

Aber wie gesagt, das ist Schneekugel-Geflüster. Erstmal freuen wir uns auf die winterlichen Tage in den Alpen, die allemal eine Top-Grundlage für den anstehenden Winter auf den Bergen und Pisten bringen. Vielleicht reicht es schon für ein paar gespurte Loipen zum kommenden Wochenende.

Verwendete Quellen: wetter.de