Schäden durch Brände, Stürme, Überschwemmungen

So unfassbar viel kostet uns der Klimawandel

von Claudia Träger

Es geht ums Geld. Denn seit Jahren steigen weltweit die Kosten durch Naturkatastrophen. Abgesehen von Erdbeben macht der Versicherungsriese Münchener Rück dafür erstmals die Erderwärmung hauptverantwortlich. Ein klares Statement. So verursachten Brände, Stürme oder Überschwemmungen vergangenes Jahr nicht nur viel Leid, sondern auch globale Schäden in Höhe von 320 Milliarden US Dollar. Im Klima Update ordnet Bernd Fuchs diese Summe ein.

Was kann ich persönlich beim Kampf gegen den Klimawandel machen?

Klar, die Wirkung von Handlungen einzelner gehen im großen Ganzen fast unter. Aber nur fast. Auch Kleinigkeiten im Alltag helfen und schärfen das Bewusstsein für klimafreundliches Verhalten. Und wenn jede und jeder sein Verhalten im Sinne des Klima gestaltet, sind es am Ende sehr viele, die Klimaschutz betreiben. Das gute Gefühl, dem Klima und unserer Erde etwas Gutes zu tun, ist auch nicht zu unterschätzen - so werden es immer mehr Menschen mit der richtigen Klima-Einstellung.

5 klimafreundliche Alltags-Tipps

Oft wird Wetter- und Klimaexperte Bernd Fuchs gefragt: „Sag mal, Bernd: Was kann ich denn fürs Klima tun? Was hilft wirklich? Was bringt am meisten?“ Deshalb fasst er im Klima Update oben im Video einfach mal 5 Tipps zusammen, mit denen jede und jeder von uns, etwas bewegen kann.

· Klimafreundlich essen und einkaufen
· Klimafreundlich anziehen
· Klimafreundlich arbeiten
· Klimafreundlich gärtnern
· Klimafreundlich heizen

Mehr Gemüse, weniger Fleisch - es hat nur Vorteile für alle

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Umwelt-, Agrar-, Klima-, Ernährungspolitik, Spezialistinnen und Spezialisten für Biodiversität, Ernährungsmedizin und Ernährung der Zukunft hatten der alten Bundesregierung einen offenen Brief geschrieben. Sie forderten sie dazu auf, die Transformation des Ernährungssystems aktiv zu beschleunigen: weg vom massiven Verzehr von Fleisch, weg von den riesigen Mengen von Lebensmittelabfällen und weg von der Nutzung von Bioethanol aus Energiepflanzenanbau.

Bäume pflanzen für das Klima

Jeder von uns findet Wald toll. Wald beruhigt, Wald ist ein wilder Spielplatz, im Wald atmen wir frei auf. Und Bäume spielen eine wichtige Rolle beim Kampf gegen die Klimaerwärmung, denn sie binden Kohlenstoff. Auch deshalb haben Baumpflanzaktionen gerade Konjunktur. Es gibt dabei ein paar Probleme. Wir klären auf, auf was zu achten ist und welchen Organisationen man Vertrauen schenken darf.

Tipps zur klimafreundlichen Haustier-Haltung

Auch Hunde und Katzen müssen auf ihren ökologischen Fußabdruck achten beziehungsweise ihre Halter*innen. Wie sieht die Ökobilanz deines Haustiers aus? Und wie kannst du sie verbessern?