Kultur kontra Kaltfront

Ziele für ein verregnetes Herbst-Wochenende

von Karim Belbachir

Regen muss kein Stimmungskiller sein. Gerade in deutschen Städten gibt es unzählige Schätze, die du bei grauem Himmel entdecken kannst – von Museen bis hin zu gemütlichen Cafés.

Wenn Regen zum Reise-Glück wird

Während draußen die Tropfen an die Fenster prasseln, öffnen sich drinnen ganze Welten: Ausstellungen, Theater, Kaffeehäuser. Wer sich nicht von schlechtem Wetter abschrecken lässt, kann ein Wochenende voller Kultur und Genuss erleben – oft entspannter als bei Sonnenschein. Deutschland bietet dabei viele überraschende Ziele, die gerade abseits der großen Metropolen ihren besonderen Reiz entfalten.

Leipzig, Germany, Saxony, Europe, former Spinnerei cotton mill, old industrial building
Die ehemalige Baumwollspinnerei ist heute ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kreativszene.

Leipzig: Musik, Bücher und Szene-Cafés

Leipzig ist ein Paradies für Regentage. Die Stadt der Musik glänzt mit dem Bach-Museum, das die Lebenswelt des Komponisten eindrucksvoll nachzeichnet. Auch das Zeitgeschichtliche Forum mit seiner Ausstellung zur deutschen Teilung zieht Besucher an, wenn draußen das Wetter ungemütlich ist. Wer es lebendiger mag, taucht in der Baumwollspinnerei in die zeitgenössische Kunstszene ein und lässt den Tag danach in einem der vielen gemütlichen Cafés in Plagwitz oder der Südvorstadt ausklingen.

Weitere Tipps

  • Deutsche Nationalbibliothek mit Lesesälen und Literaturarchiven
  • Kunstkraftwerk Leipzig mit multimedialen Ausstellungen
  • Panometer Leipzig mit spektakulären 360-Grad-Panoramen

Colorful houses in historic Schnoorviertel in Bremen, Germany
Das Schnoorviertel mit seinen schmalen Gassen lädt auch bei Regen zu gemütlichen Entdeckungen ein.

Bremen: Maritimer Charme auch ohne Sonne

Regen passt perfekt zur Hansestadt Bremen, denn das Wetter unterstreicht ihren norddeutschen Charakter. Statt über den Marktplatz zu schlendern, lohnt sich ein Abstecher ins Übersee-Museum, das dich von Asien bis Südamerika führt. Im Geschichtenhaus wird die Bremer Geschichte in interaktiven Spielszenen lebendig. Danach laden kleine Cafés oder urige Kneipen im Schnoor-Viertel dazu ein, das Kopfsteinpflaster mit Blick von innen zu genießen.

Weitere Tipps

  • Universum Bremen – interaktives Science Center für alle Altersgruppen
  • Bremer Geschichtenhaus mit Theater-Szenen aus der Stadtgeschichte
  • Kunsthalle Bremen mit Malerei von Mittelalter bis Moderne


small little sausages on grill
Frisch gegrillte Nürnberger Rostbratwürste sind ein Klassiker, der bei jedem Wetter schmeckt.

Nürnberg: Geschichte und Genuss im Trockenen

Nürnberg ist ein ideales Ziel, wenn draußen graue Wolken hängen. Das Germanische Nationalmuseum beeindruckt mit Schätzen aus Kunst und Kulturgeschichte, während die Kaiserburg einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit bietet – auch bei Regen. Für Familien ist das Spielzeugmuseum ein Hit, wo historische Puppen und Blechspielzeug eine eigene Welt eröffnen. Und wer sich stärken will, findet in den traditionellen Bratwurststuben Schutz und deftige Kost.

Weitere Tipps

  • Historischer Kunstbunker mit spannenden Führungen unter der Altstadt
  • Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände mit Dauerausstellung
  • Neues Museum Nürnberg für moderne Kunst und Design

Freiburg in Germany
Das gotische Münster prägt die Altstadt und ist selbst bei trübem Himmel ein eindrucksvoller Anblick.

Freiburg: Sonnig im Image, gemütlich bei Regen

Freiburg ist als Sonnenstadt bekannt, doch auch bei Regen hat sie einiges zu bieten. Das Augustinermuseum präsentiert Werke vom Mittelalter bis zur Moderne, während die alte Universitätsbibliothek ein Ort zum Staunen ist. In den vielen Kaffeehäusern rund um das Münster spürt man die süddeutsche Gemütlichkeit, wenn draußen die Bächle überquellen und die Tropfen an die Fenster laufen. So wird Freiburg auch an trüben Tagen zu einem entschleunigten Reiseziel.

Weitere Tipps

  • Planetarium Freiburg mit Sternenshows und Astronomie-Programmen
  • Museum für Neue Kunst mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Colombischlössle Archäologisches Museum mit Funden aus der Region