Wein und Altstadt
Vier Weinstädte für den goldenen Herbst
Wenn die Blätter sich färben und die Sonne golden durch die Reben scheint, entfalten Weinstädte ihren besonderen Charme. Abseits der bekannten Namen locken vier Orte mit Kellergewölben, Panorama und Weintradition.
Weinstädte mit besonderem Herbstflair
Nicht nur Bordeaux, Wien oder das Elsass stehen für edle Tropfen. Auch kleinere Städte haben ihre eigene, oft uralte Weintradition – kombiniert mit malerischen Altstädten, verwinkelten Kellern und Ausblicken auf herbstliche Weinberge. Wer Genuss und Entdeckung verbinden will, findet in Eger, Maribor, Bozen und Trier die perfekte Mischung.
Eger – Ungarns Weinhauptstadt in Kleinformat

Die ungarische Stadt Eger ist berühmt für ihre historische Burg und die barocke Altstadt, doch Weinliebhaber schätzen sie vor allem wegen des „Stierbluts“ (Egri Bikavér), eines kräftigen Rotweins mit Tradition. In der „Szépasszonyvölgy“, dem Tal der schönen Frauen, reihen sich dutzende Weinkeller aneinander, in denen Besucher direkt beim Winzer probieren können. Besonders im Herbst leuchten die Hänge rund um die Stadt in warmen Farben, während das Stierblut in den Gläsern funkelt. Wer die Stadt besucht, kann Kultur und Wein ideal verbinden – von romanischen Kirchen bis zu tiefen Kellergewölben.
- Besonderheit: Tal der schönen Frauen mit Dutzenden Weinkellern
- Bekannter Wein: Egri Bikavér („Stierblut“)
- Beste Reisezeit: Herbst, wenn die Weinberge im Goldton erstrahlen
- Anreise: Von Budapest per Zug in rund zwei Stunden
Coolcation: Tipps für deinen Urlaub in Skandinavien
Maribor – Heimat der ältesten Rebe der Welt

Sloweniens zweitgrößte Stadt verbindet romantische Altstadtgassen mit einer tiefen Weintradition. An der Drau wächst die älteste Weinrebe der Welt, die seit mehr als 400 Jahren Früchte trägt und zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Der Herbst wird hier mit Weinlesefesten, Konzerten und Verkostungen gefeiert, bei denen Besucher die lokale Spezialität, den Žametovka, probieren können. Von den Weinbergen am Pohorje-Hügel reicht der Blick über die rotgoldene Stadt, während in urigen Vinotheken die Abende bei slowenischem Rot- und Weißwein ausklingen.
- Besonderheit: Älteste Weinrebe der Welt (über 400 Jahre alt)
- Bekannter Wein: Žametovka (aus der ältesten Rebe)
- Beste Reisezeit: September und Oktober mit Wein-Festen
- Anreise: Per Bahn von Graz in rund einer Stunde
Jugendstil zum Anfassen: Tour durch Europas schönste Art-Nouveau-Städte
Bozen – Südtiroler Genuss zwischen Bergen

Die Südtiroler Landeshauptstadt vereint italienisches Flair mit alpiner Weintradition und ist ein Paradies für Genießer. Rund um Bozen wachsen Lagrein und Gewürztraminer, die in historischen Kellereien und modernen Vinotheken probiert werden können. Die herbstliche Stimmung zwischen Palazzi, Laubengassen und Bergpanorama macht die Stadt einzigartig: Ein Spaziergang durch die Altstadt endet oft in einem Weingut am Stadtrand, wo die Dolomiten im Abendlicht leuchten. Wer länger bleibt, kann die „Weinstraße“ erkunden, die Bozen mit vielen umliegenden Dörfern verbindet.
- Besonderheit: Kombination aus italienischem Flair und alpiner Tradition
- Bekannte Weine: Lagrein und Gewürztraminer
- Beste Reisezeit: Herbst mit goldenem Licht in den Dolomiten
- Anreise: Mit dem Zug über den Brenner, aus München in etwa vier Stunden
Feuer, Faszination und Farben: Wo Städte nahe der Lava tanzen
Trier – Römische Geschichte und Moselweine

Deutschlands älteste Stadt beeindruckt mit Porta Nigra, Kaiserthermen und einer der längsten Weintraditionen Europas. Schon die Römer pflanzten hier Reben, heute prägen die steilen Mosellagen mit ihren Schieferhängen das Bild. Riesling ist der unangefochtene König, und in den Gassen der Altstadt locken urige Weinstuben und Keller, in denen er direkt vom Winzer eingeschenkt wird. Besonders im Herbst spiegelt sich das Gold der Weinberge im Moselwasser, während die Römerbrücke den Blick abrundet. Trier ist damit eine Stadt, in der Geschichte und Wein eine einzigartige Einheit bilden.
- Besonderheit: Römisches Erbe und steile Schieferhänge
- Bekannter Wein: Riesling von der Mosel
- Beste Reisezeit: Spätherbst, wenn die Weinlese abgeschlossen ist
- Anreise: Mit dem Zug von Köln in etwa zweieinhalb Stunden
Tipps für den Urlaub 2026: Entschleunigend und umweltschonend durch Skandinavien