Zwischen Frost und Wärme
Frost und Frühlingssonne bis Sonntag - die kältesten Ecken der Nacht und die mildesten am Tag
Der Frühling spielt mit dem Spätwinter Temperatur-Jojo. Nach den sonnig-milden Temperaturen tagsüber wechselt die Jahreszeit nachts ihr Gesicht. Wir haben die mildesten und kältesten Regionen herausgesucht.
Oben im Video die Verteilung von Kälte und Wärme über Europa für die nächsten 5 Tage
Kaltluft bringt Nachtfrost mit - Märzsonne bringt Wärme mit

Kaltluft strömt in den nächsten Tagen nach Deutschland. Die Temperaturen könnten in den kommenden Nächten allgemein frostig werden. Besonders in Gebieten mit klarem Sternenhimmel und in windgeschützten Tal- und Muldenlagen könnten zeitweise sogar mäßige Fröste von weniger als -5 Grad auftreten, insbesondere in der Nacht auf Freitag. An der Küste sowie in den städtischen Gebieten entlang des Rheins und seiner unteren Nebenflüsse bleibt es größtenteils frostfrei.
Mit der zunehmenden Kraft der Märzsonne ist tagsüber jedoch eine langsame Erwärmung der Luft zu erwarten, was die üblichen großen Temperaturunterschiede zwischen den nächtlichen Tiefstwerten und den Tagesmaxima hervorrufen kann, die für diese Jahreszeit bei Hochdruckwetterlagen typisch sind. Nun werfen wir einen Blick darauf, wo es in den kommenden Tagen besonders mild sein wird und wo die Nächte besonders kalt ausfallen.
Temperaturspitzenreiter Oberrhein gibt Top-Platzierung erst am Sonntag ab
Die Suche beginnt am Donnerstag, wenn sich die Temperaturen noch von dem Kaltluftvorstoß am Mittwoch erholen. Die mildesten Werte werden entlang des Rheins erwartet, insbesondere im Südwesten und Westen Deutschlands. Das Maximum wird am Oberrhein mit 13 Grad erreicht. In den folgenden Tagen bleibt der Südwesten die Region mit den höchsten Gradzahlen. Am Samstag wird mit maximal 17 Grad der Höhepunkt erreicht, doch am Sonntag übernimmt der Südosten die Spitzenposition mit 16 Grad.
Hier wird es besonders frostig
Nach den Höchstwerten ist nun der Blick auf die nächtlichen Tiefsttemperaturen notwendig, da die Spanne zwischen den beiden Tagestemperaturen derzeit enorm ist. Von der Frühlingssonne wechselt das Wetter nachts direkt wieder in den Wintermodus, wobei die Nächte allgemein eiskalt sind. In der Nacht zu Donnerstag ist der Südosten mit bis zu -2 Grad die kälteste Region.
Aber die niedrigsten Werte sind dann in der Nacht zu Freitag zu erwarten, insbesondere in der Mitte Deutschlands. Es wird bis zu -4 Grad im Erzgebirge und an den Alpen geben. Die Tiefstwerte steigen schließlich am Samstag und Sonntag wieder an, wobei Niederbayern am Samstag die kälteste Region ist. Es scheint in der Nacht zu Sonntag keinen Nachtfrost zu geben, was das Ende der Zeit der großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht vorerst signalisiert, zumal wohl auch wieder mehr Wolken und Wind mitspielen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(kfb)