Stichwort Spaghettisierung
Was würde mit der Erde in einem Schwarzen Loch geschehen?
Schwarze Löcher werden im Universum millionenfach vermutet, doch wie entstehen sie und was würde mit einem Menschen geschehen, der einer dieser Gravitationsfallen zu nahe kommt? Oder wenn gleich die ganze Erde in ein Schwarzes Loch gerät?
Was sind Schwarze Löcher?

Eines der interessanten Phänomene im Universum sind zweifellos Schwarze Löcher. Die gibt es zuhauf und stehen im Zentrum der meisten Galaxien. So ist es auch in unserer Milchstraße mit dem supermassereichen Schwarzen Loch Sagittarius A*. Doch was sind Schwarze Löcher eigentlich? Sind sie wirklich ein Loch im Raum?
Letztere Frage kann mit einem „Nein“ beantwortet werden, denn der Begriff Loch ist in diesem Fall etwas missverständlich. Es sind eher dichte Gravitationsfallen, denen nichts entkommen kann – nicht einmal Licht. Sie entstehen in den meisten Fällen am Ende des Lebenszyklus massereicher Sterne. Wenn ein solcher Stern seine nukleare Brennstoffquelle erschöpft hat, beginnt er zu kollabieren. Dieser Kollaps kann auf verschiedene Arten erfolgen, abhängig von der Masse des Sterns.
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?

Für sehr massive Sterne, die mehr als das etwa Dreifache der Masse unserer Sonne haben, kann der Kollaps in einer Supernova-Explosion resultieren. Bei dieser Explosion schleudert der Stern einen Großteil seiner äußeren Schichten ins Weltall und hinterlässt einen kompakten Kern. Dieser Kern, der übrig bleibt, kann entweder zu einem Neutronenstern kollabieren oder, wenn die Masse ausreichend groß ist, zu einem Schwarzen Loch.
Für Sterne, die noch massereicher sind (ungefähr 20- bis 25-mal massereicher als unsere Sonne), kann der Kollaps zu einem direkten Übergang in ein Schwarzes Loch führen, ohne dass eine Supernova-Explosion stattfindet. In diesem Fall kollabiert der Kern des Sterns direkt zu einem Schwarzen Loch unter dem eigenen Gewicht.
Wenn ein Schwarzes Loch entsteht, ist sein Gravitationsfeld so stark, dass es jegliches Licht und Materie in seiner Nähe verschlingt. Die Ereignishorizont (Event Horizon) genannte Grenze um das Schwarze Loch herum markiert den Punkt, an dem die Fluchtgeschwindigkeit größer als die Lichtgeschwindigkeit ist, wodurch es unmöglich wird, diesem Gravitationsfeld zu entkommen.
Was würde mit einem Menschen oder der Erde in einem Schwarzen Loch passieren?

Da kommt gleich die Frage auf, was mit einem Planeten wie dem unseren geschieht, sollte er in die Gravitationsfalle geraten. Die Erde würde extreme Folgen erleiden, wenn sie in ein Schwarzes Loch fallen würde. Die Anziehungskraft des Schwarzen Lochs würde die Erde zuerst in die Länge ziehen – „Spaghettisierung“ wird dieser Prozess genannt. Die Erde würde sich sozusagen in Weltraumspaghetti verwandeln.
Am Ende würde die Erde von der Gravitation des Schwarzen Lochs auseinandergerissen werden. Ein ähnliches Schicksal ergebe sich für einen Menschen. Die extreme Gravitation würde den Menschen in die Länge verformen und schlichtweg zerreißen, sobald er den Ereignishorizont überschreitet.
Existiert unser Universum innerhalb eines Schwarzen Lochs?
Es wird angenommen, dass die Wahrscheinlichkeit einer direkten Kollision der Erde mit einem Schwarzen Loch gering ist. Selbst wenn die Erde von einem Schwarzen Loch verschluckt würde, hätte dies verheerende Folgen, aber es ist unwahrscheinlich, dass dies passiert. Schwarze Löcher sind schwierig zu entdecken und praktisch unsichtbar, was ihre direkte Interaktion mit der Erde unwahrscheinlich macht.
Zusätzlich wird spekuliert, ob unser Universum möglicherweise innerhalb eines riesigen Schwarzen Lochs existiert. Diese Theorie besagt, dass das Universum möglicherweise das Produkt eines älteren Universums ist, das sich innerhalb eines Schwarzen Lochs befand. Dies führt zu faszinierenden Überlegungen über die Entstehung und Struktur des Universums im Zusammenhang mit Schwarzen Löchern. Doch sind dies wirklich nur Theorien über Schwarze Löcher. Eines der großen Gegenargumente ist nämlich der Ereignishorizont, ab dem alles in das Loch gezogen wird. Das beinhaltet auch Licht, das dort nicht mehr nach außen dringen kann. Im Universum ist Licht jedoch in alle Richtungen unterwegs.
Lese-Tipp: Massive Schwarze Löcher im Tanz miteinander
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall
(kfb)