Vereinigung von Galaxien

Massive Schwarze Löcher im Tanz miteinander

von Karim Belbachir

In etwa 9 Milliarden Lichtjahren Entfernung haben Astronomen ein supermassereiches Schwarzes Loch beobachtet, das kurz davor steht, sich mit einem darum kreisenden weiteren Schwarzen Loch zu verbinden. Eine solche Verbindung wird das Gefüge von Raum und Zeit verändern und Gravitationswellen durch das Universum senden.

Was sind Quasare?

Schwarzes Loch PKS 2131-021  mit seinen beiden supermassereichen Kernen
Bei dem supermassereichen Schwarzen Loch PKS 2131-021 handelt sich um zwei sich umkreisende Schwarze Löcher.

Die untersuchten Schwarzen Löcher sind Mittelpunkte von Galaxien, die sich immer mehr annähern und laut Berechnungen in etwa 10.000 Jahren miteinander verschmelzen. Bei diesem Paar handelt es sich um das engste „Tanzpaar“ zweier supermassereicher Schwarzer Löcher, die bisher entdeckt wurden. Eine Umrundung dauert etwa zwei Jahre. Der Kern von PKS 2131-021 ist ein Quasar. Quasare sind die leuchtstarke aktive Kerne von Galaxien. Diese Form von Schwarzen Löchern sammelt Staub und Gase um sich in einer sogenannten Akkretionsscheibe.

An den Polen mancher Quasare bilden sich Plasma-Jets, die soweit abstrahlen, dass sie über immense Entfernungen zu sehen sind. Quasare sind die hellsten Objekte des Universums und haben eine Leuchtkraft von etwa 100 Billionen Sonnen. Dadurch, dass die Gase entweder in das Schwarze Loch gezogen oder von den Polen ins All geschleudert werden, wird die Bildung neuer Sterne in einem Quasar verhindert. Bei dem beobachteten Quasar PKS 2131-021 handelt es sich um die Unterklasse Blazar, da der Jet in Richtung Erde zeigt.

Jet unterlag einer regelmäßigen Störung

Ein europäisches Astronomenteam hat das bislang fernste kosmische Leuchtfeuer (künstlerische Dastellung) entdeckt. Der sogenannte Quasar strahlt in der unvorstellbaren Distanz von 12,9 Milliarden Lichtjahren, wie die Forscher im britischen Fachblatt «Nature» berichten. Ein Lichtjahr ist die Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern. Wegen seiner enormen Entfernung leuchtet das Objekt, das die wissenschaftliche Bezeichnung ULAS J1120+0541 trägt, aus dem jungen Universum zu uns. Sein Licht war 12,9 Milliarden Jahre unterwegs, der Kosmos ist etwa 13,7 Milliarden Jahre alt. Foto: ESO/M. Kornmesser dpa (ACHTUNG: Sperrfrist 29. Juni 1900)
Kosmisches Leuchtfeuer strahlt vom Anbeginn des Alls: Quasare sind die hellsten Objekte des Universums.

Ein Forscherteam um die Astronomin Sandra O'Neill entdeckte nun, warum der Jet von PKS 2131-021 einer regelmäßigen Störung unerworfen war. Die Intensität der Strahlung nahm etwa alle zwei Jahren zu und wieder ab. Dazu untersuchten die Wissenschaftler ältere Daten dieses supermassereichen Schwarzen Lochs (100 Millionenfache Masse unserer Sonne) und kam zu dem Schluss, dass nur ein weiteres Schwarzes Loch diese Unregelmäßigkeiten verursachen konnte.

„Als wir feststellten, dass die Spitzen und Täler der kürzlich entdeckten Lichtkurve, mit denen übereinstimmten, die zwischen 1975 und 1983 beobachtet wurden, wussten wir, dass etwas ganz Besonderes vor sich ging“, erklärte die Hauptautorin der Studie, Sandra O'Neill.

Kollision stört Raum und Zeit-Gefüge

ACHTUNG: DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR DER SPERRFRIST, 25. Februar 19.00 UHR, VERÖFFENTLICHT WERDEN! EIN BRUCH DES EMBARGOS KÖNNTE DIE BERICHTERSTATTUNG ÜBER STUDIEN EMPFINDLICH EINSCHRÄNKEN.HANDOUT -  Astronomen haben im jungen Universum ein monströses Schwarzes Loch mit der Masse von zwölf Milliarden Sonnen entdeckt. Das Massemonster sitzt im Herz einer aktiven Galaxie, die so hell leuchtet wie 420 Billionen (420 000 000 000 000) Sonnen. Dieser sogenannte Quasar strahlt quer durch fast das gesamte sichtbare Universum zu uns, wie das internationale Team um Xue-Bing Wu von der Universität Peking im britischen Fachblatt «Nature» berichtet. Foto: Zhaoyu Li (Shanghai Astronomical Observatory) ACHTUNG - Verwendung nur im redaktionellen Zusammenhang und nur bei Nennung der Quelle Zhaoyu Li (Shanghai Astronomical Observatory) - Künstlerische Darstellung - KEIN Foto. +++(c) dpa - Bildfunk+++
Schwarzes Loch in kosmischer Dämmerung: Um den massrereichen Kern sammeln sich Staub und Gase in der sogenannten Akkretionsscheibe.

Wenn die Kerne zweier Galaxien verschmelzen, vereinen sie sich zu einem noch massereicheren Schwarzen Loch. Während sich die Schwarzen Löcher spiralförmig aufeinander zu bewegen, stören sie zunehmend das Gefüge von Raum und Zeit und senden Gravitationswellen aus. Noch reichen die Messinstrumente nicht aus, um diese Gravitationswellen in vollem Umfang messen zu können. Das könnte sich aber bald mit der Weiterentwicklung der Weltraumobservatorien ändern. Bei PKS 2131-021 wird die Kollision in 10.000 Jahren erwartet. Das ist verglichen mit der Zeit, die es braucht, bis das Licht dieser Galaxien braucht, um bei uns anzukommen nicht mehr als ein Augenzwinkern. Momentan haben sie noch eine Entfernung zueinander, die die 50-mal der Strecke von Sonne zu Pluto entspricht. Genug Zeit also, um bessere Messinstrumente zu entwickeln.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum

(kfb)