Hohes Chaos-Potenzial
Gefährlicher Luftmassen-Mix - Gertrud trifft Deutschland
Nachdem Hoch Bonifaz für eine kleine Verschnaufpause sorgt, hat sich mit Gertrud bereits das nächste Tief in Stellung gebracht und überquert uns am Mittwoch von West nach Ost – hier der aktuelle Glätte-Fahrplan.
Im Video: So entwickelt sich die gefährliche Grenzwetterlage
Luftmassengrenze zwischen Polarluft und Atlantikluft bildet sich
Nachdem Hoch Bonifaz in der eingeflossenen Polarluft für den Ruhe-Dienstag sorgt, folgt mit Tief Gertrud (internationaler Name ist Irene) der Krawall-Mittwoch. Denn während sich nördlich des Tiefs die Kaltluft hält, schwappt in den Süden unseres Landes kurz mal ein Schwall deutlich milderer Luft mit Spitzenwerten bis zu 11 Grad und einer ansteigenden Schneefallgrenze, so dass kurzzeitig Regen fällt. Eine brisante Lage, die Teilen Deutschlands damit ab der Nacht zum Mittwoch droht.
Unsichtbare Glätte im Süden
Der Frost der letzten Zeit hat sich Tief in die Böden eingefressen. Jetzt strömt auf der Vorderseite von Gertrud milde Luft mit Sturm und Regen heran. Damit kann das Thermometer im Auto zwar gerne mal leichte Plusgrade anzeigen. Doch gleichzeitig lauert der Frost in der Erde und lässt den Regen blitzschnell gefrieren. Eine tückische Glättelage mit dem sogenannten Blitzeis, das unvermittelt und quasi unsichtbar auftaucht und am Mittwoch insbesondere in Teilen von Bayern und Baden-Württemberg bis etwa an die Mainlinie auftreten kann.
Lese-Tipp: Vorsicht Blitzeis – so solltet ihr darauf reagieren
Schneeschelle und Verwehungen in der Mitte
Noch sind Unsicherheiten in den Computermodellen für die Schneeverteilung und Intensität vorhanden. Doch das Bild wir langsam klarer. Das Gros der Prognosen sieht teilweise erhebliche Neuschneemengen mit der Gefahr von Verwehungen in freien Lagen. Das gilt insbesondere von der gesamten Eifel entlang der Mittelgebirge bis herüber nach Thüringen und Sachsen sowie ins südliche Brandenburg – also genau dort, wo sich die Luftmassengrenze entlang der Zugbahn des Tiefs entwickelt.
Wie viel Schnee ist drin?
Auch hier gibt es noch etwas unterschiedliche Ansätze. In Summe kristallisieren sich aber Neuschneemengen in der Größenordnung von 10 bis 20, stellenweise auch um oder über 30 Zentimeter heraus. In Kombination mit dem kräftigen Wind, möglichen Verwehungen sowie der vorübergehenden Glatteislage droht damit vor allem von der Mitte südwärts ein intensiver Mittwoch mit einer winterlichen Unwetter-Lage.
Wer auf die Fahrt mit dem Auto verzichten kann, der sollte es tun, denn es ist mit zum Teil chaotische Straßenverhältnissen zu rechnen. Auf jeden Fall sollten bei längeren Fahrten Decken, heiße Getränke und ausreichend Sprit im Tank oder Strom auf der Batterie am Start sein.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bal, apf)