Abstürze in Arktikluft möglich

Eisiger Wettertrend setzt sich fort: Februar 2024 winkt mit Schnee und strengem Frost

von Claudia Träger

Der Winter 2024 hat noch gewaltig Potenzial in Sachen Kälte und Schnee für Deutschland. Nach einem zu kalten Januar könnte gleich ein eisiger Februar anschließen. Die Voraussetzungen sind jedenfalls gegeben. Ob das Wetter sie auch nutzt, steht auf einer anderen Karte.

Im Video: Zur winterlichen Einstimmung die Tiroler Zugspitz Arena von oben

Ziemlich klar: Der Januar 2024 ist sehr kalt

Unbenannt1
Ein ungewohntes Bild: Fast ganz Europa könnte einen zu kalten Januar erleben.

Auch wenn es sich derzeit danach anfühlt: Dass der Januar am Ende im Vergleich zum langjährigen Mittel zu kalt ausfällt, ist noch nicht raus. Die NOAA berechnet in der jüngsten Simulation eine negative Abweichung, dargestellt in den blauen Farben, für weite Teile von Europa. So was hat man lange nicht gesehen. Aber die Monatsprognose von wetter.de kommt derzeit „nur“ auf ein durchschnittliches Temperaturmittel im Januar. Was ebenfalls in Zeiten des Klimawandels selten genug ist.

Wetterkarten im Blick – Deutschland, Europa und weltweit

Nasse Westlage auch im Bereich des Möglichen

Monatsprognose Januar 2024
Der Januar 2024 könnte zum Ende raus auch noch ganz schön nass und mild werden.

Für beide Varianten sind Vorzeichen in der Atmosphäre zu erkennen. Die mildere Berechnung für die letzte Januardekade würde gut zu einem typischen Mal-Hü-mal-Hott-Winter in Deutschland passen. Dazu müssten atlantische Tiefs wieder die Wetterregie übernehmen und Deutschland auf ihrer Vorderseite aus eher südwestlicher Richtung milde Luft bescheren. Auf ihrer Zugbahn ostwärts könnte auf ihrer Rückseite von Nordwesten wieder kältere Luft ins Land strömen. Solche Wetterlagen sind für Deutschland im Winter die Regel.

Lese-Tipp: Bildet sich da eine Grenzwetterlage mit Schnee-Chaos?

Kälte-Vorbote: Der Polarwirbel läuft nicht rund

Polarwirbel leicht erklärt: Wenn er schwächelt , kann es bis nach Mitteleuropa sehr kalte Witterungsabschnitte geben.
Das steckt hinter einem schwachen Polarwirbel: Eisige Luft kann weit nach Süden , warme Luft weit nach Norden kommen. Ein starker Polarwirbel sorgt dafür , dass die ganz kalte Luft ganz im Norden bleibt.

Für die sehr kalten Berechnungen, wie sie auch die Monatsprognose für Februar darstellt, spricht fast noch mehr. Die seit vielen Wochen über Skandinavien herrschende eisige Luft kann durch einen nicht mehr rund laufenden Polarwirbel leicht bis nach Mitteleuropa vorstoßen. Die gerade vollzogene Kältewelle beweist eindrücklich, dass die arktische Luft nicht weit entfernt ist.

Lese-Tipp: Wie eine Erwärmung in der Atmosphäre zur Kältewelle in Deutschland führt

Februar 2024: Gleich zwei Kälte-Schocker möglich

Monatsprognose Februar 2024
Monatsprognose Februar 2024

So könne der Februar den Abwärtstrend von Ende Januar aufnehmen und mit einer ähnlichen Wetterlage wie zuletzt weitermachen: trockene Kälte nach möglichem Schneefall in den letzten Januartagen. -4 Grad im deutschlandweiten Mittel läge weit unter den für die Jahreszeit üblichen Durchschnittstemperaturen um den Gefrierpunkt herum. Das große Bibbern fände eine Fortsetzung, könnte aber, durch viel Sonnenschein versüßt, werden. Vielleicht winkt da ein Skandi-Hoch?

Es kommt noch winterlicher. Ein zweiter, noch heftigerer Kälteeinfall wäre nach der aktuellen Prognose sogar mit viel Schnee verbunden. Dafür müsste allerdings über die eingeflossene Kaltluft von Mittelmeertiefs Feuchtigkeit ins Land geschaufelt wäre. So könnte tatsächlich eine sehr kalte und schneereiche Winter-Phase entstehen.

Schnee im Februar ist immer drin

Unbenannt
Auch ein Februar ohne große Temperaturabweichung zum Mittel kann natürlich Schneefall bringen.

Für den Februar sieht die NOAA allerdings ein durchschnittliches Temperaturmittel kommen. Aber auch das könnte natürlich mit Schnee einhergehen. Denn ein normaler Februar-Wert in den Jahren 1991 bis 2020 liegt auch nur wenig über dem Gefrierpunkt.

Auf jeden Fall ist der weitere Verlauf des Winters sehr spannend. Das letzte Wort ist da noch lange nicht gesprochen.

Lese-Tipp: Saukalt bis Frühlingsfeeling – das hat der Februar alles drauf

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr)