Wolkenkunde, die sich mit den Erscheinungsformen der Wolken beschäftigt
Wetterlexikon: Nephologie
Was ist Nephologie?

Nephologie ist die Wolkenkunde und bezeichnet den Teil der Meteorologie, der sich mit den Erscheinungsformen der Wolken beschäftigt. Wegen des Zusammenhanges zwischen Form, Erscheinungsbild, Höhe sowie der zeitlichen Veränderung bestimmter Merkmale und der lokalen Wetterentwicklung hat die Klassifizierung der Wolken in der Praxis große Bedeutung. Als Begründer der Nephologie wird Luke Howard angesehen. Er führte die lateinischen Bezeichnungen für die drei Wolkengrundformen ein: Cumulus für Haufenwolken, Cirrus für Schleierwolken und Stratus für die Schichtwolken.
Der Wolkenatlas ist ein umfassendes Nachschlagewerk mit ausführlichen Beschreibungen von Wolken
Mittlerweile ist die Klassifizierung der Wolken detaillierter, international einheitlich geregelt und in einem Wolkenatlas hinterlegt. Dieser wird regelmäßig von der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization, WMO) aktualisiert.
Der Wolkenatlas beinhaltet die Klassifizierungsmerkmale für Wolkengattungen und Wolkenarten als hauptsächlich verwendetes Unterscheidungsmerkmal. Das Aussehen, nicht jedoch die Entstehung, bestimmt die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gattung. Darüber hinaus sind Kenngrößen wie Gestalt, Größe, Struktur, räumliche Verteilung, Farbe und Helligkeit der Wolke für Wolkenfamilien und -typen hinterlegt.