Feiertagswetter: Wo scheint die Sonne, wo nicht?
Gewitter und Regen für das Fronleichnam-Wochenende
Erneut steht ein langes Wochenende vor der Tür, wenn auch nicht für alle in Deutschland: Fronleichnam. Wir schauen auf das Wetter zum anstehenden Feiertag. So viel sei gesagt: Besonders im feiernden Süden gibt es Störungen durch Schauer und Gewitter.
Lese-Tipp: Frühsommer schwächelt vor Fronleichnam: Bis wohin ziehen die Gewitter?
Wärme zum Feiertag - Gewitter schwappen über die Alpen

Der Mai brachte bisher eine Reihe von langen Wochenenden. Und es geht lustig weiter mit den Feiertagen – zumindest in manchen Bundesländer, denn am 8. Juni ist Fronleichnam, ein Feiertag in den katholischen Bundesländern in Süddeutschland. Für einen Kurzausflug wäre dann auch gutes Wetter an diesen Tagen vorteilhaft.
Schauen wir auf den Feiertag selbst, sieht es bei den Temperaturen ganz gut aus. Die Gradzahlen liegen meist bei rund 20 bis 27 Grad. An der Küste ist es etwas kühler. Das hält sich auch an den darauffolgenden Tagen so. Es besteht allerdings auch ein Schauerrisiko, das schon vor dem Feiertag, aber auch am Donnerstag die Südhälfte betrifft und am Wochenende auf den Westen ausgreifen könnte. Die Gewitter schwappen sozusagen über die Alpen und ziehen nach Norden. Sie können durchaus den Main erreichen.
Große Regensummen werden dabei meist nicht zusammenkommen. Am Samstag könnte es dagegen im Südwesten etwas intensiver regnen. Kurztrips sollten also vielleicht eher in den Norden Deutschlands gehen. Da sieht es nach trockenem und sonnigen Wetter aus, wenn es da auch nicht so warm wird.

Hochfest der katholischen Kirche
Das Fest zu Fronleichnam ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Die Bezeichnung leitet sich von mittelhochdeutsch vrône lîcham für „des Herren Leib“ ab. Die Anwesenheit Gottes wird nicht nur mit Weihrauch und Altarschellen, sondern oft auch mit gestreuten Blumen, mancherorts mit Salutschüssen begrüßt. An diesem Tag wird die Heilige Messe nicht in der Kirche, sondern draußen bei den Menschen gefeiert. Das Fest soll demonstrieren, dass Christus und damit Gott gegenwärtig ist. Fronleichnam fällt auf den 60. Tag nach dem Ostersonntag und findet dieses Jahr am 8. Juni statt.
In Deutschland ist Fronleichnam nicht überall ein gesetzlicher Feiertag. Nur in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sowie in einigen Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung in den Ländern Sachsen und Thüringen ist dieser Tag frei.
Lese-Tipp: Juni-Vollmond im Namen der Rose
Zahlreiche Fronleichnamsprozessionen
Das Schmücken ganzer Straßenzüge für die Prozession ist bis heute weit verbreitet. Vielerorts werden zusätzlich zu den Prozessionsfähnchen am Wegesrand traditionell auch Bilder, Ornamente und Schriften aus vielen einzelnen Blütenteilen als Blumenteppich vor Stationsaltäre und auf den Prozessionsweg gelegt.
Regional gibt es die Fronleichnamsprozession auch als „Prozession zu Pferd“ oder als Schiffsprozession. Eine der bekanntesten und ältesten Schiffsprozessionen ist die Mülheimer Gottestracht auf dem Rhein in Köln-Mülheim. Dort fährt ein „Sakramentsschiff“, begleitet von kleinen und großen Schiffen, von der ehemals selbständigen Stadt Mülheim bis an die alte Stadtgrenze von Köln.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(kfb, osc)