Hinweise auf Wasserreservoir
Neue Studie: Darum ist der Rote Planet rot
Seit Jahrzehnten gilt der Mars als „roter Planet“, doch eine neue Studie stellt bisherige Erklärungen infrage. Forscher haben herausgefunden, dass ein seltenes Mineral für die markante Färbung verantwortlich ist.
Ein Irrtum der Wissenschaft? Mars-Staub unter der Lupe

Bisher nahm man an, dass der Mars seine rote Farbe vor allem anhydrous Hämatit verdankt – einem eisenhaltigen Mineral, das in trockenen, oxidierenden Umgebungen entsteht. Doch die aktuelle Untersuchung zeigt: Die Oberfläche des Planeten enthält vielmehr große Mengen Ferrihydrit, ein wasserhaltiges Eisenoxid, das auf der Erde oft in feuchten, kalten Regionen vorkommt. Forscher kombinierten Daten von Marsmissionen mit Laborexperimenten und fanden heraus, dass nur Ferrihydrit exakt die spektralen Eigenschaften des Marsstaubs widerspiegelt.
Moos für den Mars: Ein grüner Hoffnungsträger für den Roten Planeten
Wasser auf dem Mars? Die Spur im roten Staub
Die Entdeckung von Ferrihydrit wirft neue Fragen zur Klimageschichte des Mars auf. Da das Mineral sich in Gegenwart von Wasser bildet, könnte es ein Indiz für einst feuchtere Phasen des Planeten sein. Frühere Marsmissionen hatten bereits Hydratationsmerkmale im Staub entdeckt, doch bisher wurde angenommen, dass sie durch einfache chemische Bindungen an der Oberfläche der Partikel entstanden. Nun zeigt sich: Der Wasserspeicher könnte tief in der mineralischen Struktur verankert sein.
Warum rostet der Mars nicht einfach? Die Rolle der Atmosphäre

Ein weiteres Rätsel ist, wie Ferrihydrit über Milliarden Jahre stabil bleiben konnte. Auf der Erde wandelt es sich relativ schnell in Hämatit oder Goethit um – außer in extrem kalten oder sauren Umgebungen. Die Studie deutet darauf hin, dass der Mars einst Phasen mit niedrigen Temperaturen und stark saurem Wasser durchlief, was die Umwandlung verzögerte. Zudem könnte die extrem trockene Atmosphäre des Planeten das Mineral konserviert haben.
Leben auf dem Mars: Stadt Nüwa soll den Anfang machen
Was bedeutet das für zukünftige Marsmissionen?
Die neuen Erkenntnisse verändern unser Bild vom Mars erheblich. Sollte Ferrihydrit tatsächlich ein Hauptbestandteil des Staubs sein, könnte dies Hinweise auf vergangene Wasservorkommen liefern – und möglicherweise sogar auf Bedingungen, die früher Leben ermöglichten. Die geplante Mars Sample Return-Mission wird in den kommenden Jahren Proben zur Erde bringen. Erst dann wird sich zeigen, ob Ferrihydrit tatsächlich der Schlüssel zur Geschichte des Roten Planeten ist.
Zwei Gesichter des Mars: Rätselhafte Trennlinie oder Spuren kosmischer Gewalt auf dem Mars?
(kfb)