Langzeit-Prognosen und Trends
Hitze oder Absturz? So geht der Sommer weiter
Jetzt wird's spannend: Dreht der Sommer 2024 nochmal richtig auf und bringt Hitze und Trockenheit? Laut der alten Bauernregel kommen wir jetzt in die heißeste Zeit des Jahres, die Hundstage vom 23. Juli bis 23. August. Statistisch gesehen sind das die Tage mit den höchsten Temperaturen. Müssen wir uns also auf 30 bis 40 Grad einstellen? Und bleibt das dann eine Weile so?
Im Video: Hundstage mal richtig erklärt
Siebenschläfer - was sagt die alte Bauernregel zum Sommer?
Die Siebenschläfer-Regel macht uns da allerdings wenig Hoffnung auf ein stabiles Sommer-Hoch. Laut dieser Regel wird das Wetter im Juli und August so, wie es Ende Juni und Anfang Juli war – und das war ziemlich wechselhaft. Aber hey, das ist nur eine Bauernregel und keine Garantie.
Modellberechnungen sehen durchwachsenen Juli

Das letzte Juli-Drittel ist eher von der durchwachsenen Sorte. Mal Regen, mal trocken und die Temperaturen scheinen die 25 Grad noch nicht einmal mehr zu erreichen, fallen sogar mal so richtig unter die 20.
Wildkräuter-Revival: Lasst doch mal das Unkraut wachsen!
August laut Wettercomputern trockener

Hitze scheint es nicht zu geben, aber freundlich uns sonnig schon. Mit einem Mittelwert, der zwischen 16 und 24 Grad liegt, sind natürlich auch mal wärmere und auch heiße Tage dabei. Und wenn dann der Regen, so wie hier berechnet, sich eher zurückhält, kann der Sommer nochmal punkten.
September deutlich kühler

Die Temperaturen gehen deutlich zurück, die Niederschlagssignale sind besonders in der ersten Hälfte des Monats deutlich sichtbar. Eine Überraschung dürfte das nicht sein, denn der September bewegt sich absolut im Normbereich.
Lese-Tipp: So entsteht der Geruch von Regen
Was sagt der 42 Tage-Trend?
Nach der kleinen Hitzewelle, in der wir gerade stecken, ist in Sachen Hochsommer erstmal Pause. Aber keine Sorge, Sonnenhungrige und Hitzefans müssen nicht lange warten. Im August könnte Hochdruck für viel Sonne und Trockenheit sorgen.
- Der Norden genießt aktuell den Sommer, aber am Wochenende geht's von 30 auf unter 20 Grad runter. Bis zum Monatswechsel bleibt das Wetter wechselhaft und kühl. Der August wird dann trocken, mit Temperaturen von 20 bis 30 Grad und erfrischenden Nächten.
- Im Westen ist es ähnlich: Erst über 30 Grad und Sonnenschein, dann Unwetter und kühlere Phasen bis zum Monatswechsel. Danach kurze Wärmeperioden über 25 Grad, gefolgt von einer trockenen Phase bis zu 30 Grad – perfekt für die Sommerferien.
- Im Osten sinken die Temperaturen von 33 auf 18 Grad, gefolgt von kühlerem Wetter und wenig Regen. Danach startet die Trockenphase, die Temperaturen steigen langsam bis auf 30 Grad, mit angenehmen Nächten.
- Der Süden macht's anders: Erst Hitze zum Wochenende, dann eine wechselhafte Woche mit Schauern und Gewittern. Es bleibt wärmer als im Rest des Landes. Ab Mitte August steigt die Temperatur sanft bis knapp 30 Grad, mit vielen trockenen Tagen.
Hier der ausfühliche 42-Tage-Wettertrend.
Klimacheck: So ist das Wetter im deutschen Sommer
Wie sieht das Wetter in Deutschland im Sommer aus? Hier ein kurzer Überblick für die Monate Juni, Juli und August:
- Der Sommer in Deutschland startet am 1. Juni und endet am 31. August. Im Schnitt fallen etwa 230 Liter Regen pro Quadratmeter und es gibt rund 630 Sonnenstunden. Heiße Sommer waren 2003, 2018 und 2019, mit Temperaturen über 19 Grad. Extrem trockene Sommer erlebten wir 2018 und 2019, während 2011, 2017 und 2021 besonders regenreich waren. Hitzewellen mit Temperaturen um die 40 Grad traten in den letzten Jahren vermehrt auf.
(avo)