Hitze in Deutschland

Wann gibt es bei uns erstmalig 30 Grad?

von Oliver Hantke & Björn Alexander

Der Mai muss nicht unbedingt einen heißen Tag am Start haben. Aber in der Vergangenheit hat das oft genug geklappt. Und einige Wettercomputer spielen auch jetzt mit der ersten Hitzespitze. Das müsste passieren, damit es klappt.

Sommertag und Hitzetag - darum geht’s jetzt

26.06.2021, Rheinland-Pfalz, Traben-Trarbach: Jonah (l-r), Lena und Moritz springen zur Abkühlung bei Traben-Trarbach in die Mosel. Am Wochenende sollen die Temperaturen in Rheinland-Pfalz um die 30 Grad erreichen. Foto: Harald Tittel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ein Sprung ins kühle Nass - bei passenden Temperaturen kein Problem

Ab einer Temperatur von 25 Grad gibt es das Prädikat des Sommertages. Auf diesen Tag mussten wir in diesem Jahr lange warten. Den Spitzenwert des Jahres brachte uns nämlich erst der Mai mit 26,2 Grad am 4. Mai in Ohlsbach in Baden-Württemberg. Der Weg bis zur Hitzemarke, die ab 30 Grad erreicht ist, ist also noch ein bisschen. Dennoch könnte es bei der richtigen Wetterlage rasch was werden mit dem ersten heißen Tag des Jahres.

Hitze-Höhepunkt Hundstage – das hat es damit auf sich

Wie kommt Hitze nach Deutschland?

Günstigerweise liegt ein Tief westlich von uns und transportiert die Luft direkt aus südlichen Gefilden nach Deutschland – eine sogenannte Tiefdruck-Vorderseite. Extrem hitzig kann es werden, wenn die Lage ein paar Tage andauert und ihren Ursprung im Norden Afrikas hat. Dann sind locker auch 35 Grad und mehr denkbar. Jedoch können auch weniger haltbare Wetterlage die 30er nach Deutschland bringen. Das berechneten zuletzt einige Wettercomputer sogar relativ zeitnah.

Wird es noch im Mai hitzig?

Das Rennen um den ersten Hitzetag ist definitiv eröffnet. So hatte das Amerikanische Wettermodell in den letzten Vorhersagen den 23. Mai auserkoren, um es in puncto Heißluft mit über 30 Grad zu machen. Schlussendlich reicht ja erst einmal eine kleine, aber intensive Tiefdruck-Vorderseite und schwups: Der Drops wäre gelutscht. Jedoch halten andere Prognosen noch stramm dagegen. Wir dürfen gespannt sein, wie lange noch und bringen an dieser Stelle die experimentelle Langfrist ins Spiel.

Wetter im Mai bleibt holprig

Prognose und Vorhersage Mai 2023
Wettervorhersage aktuell für den Mai 2023 - die wechselhaften Lagen könnten dominieren

Geht es beispielsweise nach den Trends, die auf dem Europäischen Wettermodell basieren, dann ist der Mai noch lange nicht in trockenen Tüchern. Ganz im Gegenteil. Allerdings gibt es zwischendrin in der Spitze des Deutschlandmittels über 20 Grad. Damit wären mancherorts ganz locker auch 30 Grad drin - inmitten von Schauern und Gewittersignalen. Sollte es tatsächlich so kommen, dann gilt das Motto: Blitze und Hitze – ein intensiver Vorgeschmack auf den Sommer noch im Mai.

Weichenstellung für den Sommer 2023 - wie geht es im Juni weiter?

Vorhersage und Trends für den Juni 2023
Wettertrend im Juni - so sieht es derzeit für den ersten Sommermonat aus

Derzeit kochen die Wettercomputer ein warmes Wetter-Süppchen für den ersten Sommermonat. Demnach soll es nämlich überdurchschnittlich warm durch den Juni gehen. Etliche Hitzetage in Teilen Deutschlands wären bei diesen Berechnungen sicherlich die Folge. Parallel mehren sich derzeit die Anzeichen auch noch für einen eher trockenen und dementsprechend sonnigen Einsteig in den Sommer 2023.

Vorsicht bei der Langfrist

Langfristberechnungen sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Denn mit den Computertrends über fünf bis bis zehn Tage im Voraus oder gar mit Blick auf ganze Monate oder Jahreszeiten hinaus, verlassen wir die klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Das sind eigentlich eher Hilfsmittel, die zum Beispiel der Energiewirtschaft dienen können.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, oha)