Weichenstellung im Wettercheck
Langfrist aktuell: Juli-Hitze kommt mit Schmackes - 40 Grad plus X
Am 27. Juni ist Siebenschläfertag – dem Volksmund nach eine Weichenstellung für den Sommer. Doch ganz so genau kann man das natürlich nicht nehmen. Wir checken die aktuellen Trends und Prognosen.
Die Ausgangslage: Wie das Wetter am Siebenschläfertag….
… so es sieben Wochen bleiben mag. Würde das tatsächlich so stimmen, dann sähe es ziemlich mau für die Sonnenanbeter und Hitzeverliebten aus. Weder am 27. Juni noch in den nachfolgenden fünf bis zehn Tagen berechnen das Gros der Wettercomputer ein stabiles Hoch. Heißen muss das für den Hochsommer 2023 aber noch nichts.
Stabilität hätte gute Chancen - vor allem im Süden

Stellt sich im Zeitraum bis ins erste Juli-Drittel hinein eine stabile Wetterlage ein, beziehungsweise kommt ein nachhaltiger Wetterwechsel in dieser Zeit, dann sind die Chancen verhältnismäßig gut, dass sich die Lage über längere Zeit halten kann. Das gilt insbesondere im Süden Deutschland, wo die Eintreffwahrscheinlichkeit bei über 65 Prozent liegt.
Was sagt die Langfristprognose?

Wenn schon vorerst kein Dauerhoch in Sicht ist, dann kann es ja vielleicht die experimentelle Langfrist für die Sommerverliebten richten – und das kann sie tatsächlich. Insbesondere die Wetter.de-Monatsprognose berechnet schon seit längerem einen extremen Temperaturüberschuss. Damit wäre der Juli 2023 auf Rekordkurs. Weniger hitzig will es die CFS-Prognose des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA. Dennoch wäre der Juli auch demnach bei einer positiven Abweichung von 1 bis 2 Grad. Auch das Thema Trockenheit wäre nach beiden Ansätzen noch nicht vom Tisch – was für den August derzeit ganz anders aussieht.
Hundstage 2023 mit krassem Höhepunkt
Die Hundstage markieren für gewöhnlich den Hochsommer und damit die heißeste Zeit des Jahres. Das wird den Temperatur-Vorhersagen nach auch in diesem Jahr so sein. Im letzten Juli-Drittel mit einem Abweichung von über 10 Grad bezogen auf das langjährige Mittel. 40 Grad plus X wären in manchen Regionen durchaus denkbar. Da wären die aktuellen Trends für den August sicherlich sehr willkommen.
Wie wird das Wetter im August 2023?

Dass der August mit hoher Wahrscheinlichkeit zu warm ausfällt, ist schon alleine dem Klimawandel geschuldet. Und auch die Berechnungen sehen einen überhitzten Verlauf. Allerdings wäre demnach das Regenangebot ausgeglichen bis deutlich zu nass. Wenn es tatsächlich so kommt, dann wären sicherlich gehäufte Unwetterlagen die Folgen. Kurzum: Die Prognosen bleiben spannend und wetter.de hält Euch weiter auf dem Laufenden.
Obacht bei den Computer-Langfristtrends
Langfristberechnungen sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Denn mit den Computertrends über einen Zeitraum von fünf bis bis zehn Tagen im Voraus oder gar mit Blick auf ganze Monate oder Jahreszeiten hinaus, verlassen wir die klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Das sind eigentlich eher Hilfsmittel, die zum Beispiel der Energiewirtschaft dienen können.
Wie ist das Wetter im Sommer in Deutschland?
Hier ein Klimacheck für unsere Sommermonate Juni, Juli und August:
- Meteorologischer Sommeranfang ist der 1. Juni, das Ende ist am 31. August, kalendarisch beginnt der Sommer um den 21. Juni herum
- In diesen drei Monaten bekommen wir im Deutschlandschnitt normalerweise um die 230 Liter Regen pro Quadratmeter
- In Sachen Sonnenschein ergattert jeder Sommermonat im Schnitt um die 210 Sonnenstunden, so dass es am Ende gerne mal um die 630 Stunden Sonne sind
- Besonders heiße Sommer waren beispielsweise der Sommer 2003 (Durchschnittstemperatur über 19,5 Grad) oder die Sommer 2018 und 2019 (im Mittel knapp 19,3 Grad)
- Außergewöhnliche Trockenheit brachten uns in Summe unter anderem die Sommermonate in den Jahren 2018 und 2019
- Sehr nass verliefen zum Beispiel die Sommer 2011, 2017 oder 2021. Aber auch in den Sommern 2015 oder 2016 gab es regional etliche regenintensive Unwetterlagen
- Die heißeste Phase mit vielen Stationen von um die 40 Grad und mehr erlebten wir im Juli 2019 als mit 41,2 Grad in Duisburg-Baerl auch der aktuelle deutsche Hitzerekord aufgestellt wurde
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bal, apf)