Hitzewelle oder Kälteklatsche

Siebenschläfertag am 27. Juni: Wie wird das Wetter laut der Bauernregel?

Eine gute alte Bauernregel besagt: „Das Wetter am Siebenschläfertag (27. Juni) sieben Wochen bleiben mag“. Wie sieht es mit diesem Sprüchlein im Jahr 2023 aus? Haut das hin? Wie sind die Trends für den Siebenschläfertag?

Wann genau ist der Siebenschläfer?

Man darf die Siebenschläfer-Regel nicht zu wörtlich nehmen. Es kommt bei dieser bekannten meteorologischen Singularität gar nicht auf den 27. Juni alleine an, sondern auch auf den Zeitraum danach. Durch die gregorianische Kalenderreform ist der Siebenschläfertag sowieso erst etwa zehn Tage später auf den 7. Juli datiert.

Wie treffsicher ist der Siebenschläfer?

Statistisch belegt ist, dass die Bauernregel besonders oft in Süddeutschland zutrifft, wenn das Wetter der ersten Juliwoche zugrunde gelegt wird. Natürlich bleibt auch das Wetter dort nicht sieben Wochen gleich, aber die Witterung, die Ende Juni/Anfang Juli im Süden Deutschlands herrscht, setzt sich oft bis Anfang August fort.

Das Wetter zum Siebenschläfertag in Deutschland

Zum Wetter am Siebenschläfertag können wir jetzt natürlich noch nichts sagen. Aber die Monatsprognosen für den Juni und Juli geben schon einen ersten Einblick auf die Entwicklung des Hochsommers. Und da könnte die Siebenschläfer-Regel im Jahr 2023 durchaus mal zutreffen. Denn zum Monatswechsel Juni/Juli deutet sich eine Wetterberuhigung an, die fast den gesamten Juli Bestand haben soll. Kaum Niederschlag und recht hohe Temperaturen lassen auf schönes und warmes bis heißes Sommerwetter für mehrere Wochen hoffen. Aber bis dahin kann noch viel passieren – wir halten Euch hier wie immer auf dem Laufenden.

Lese-Tipp: Sommerwetter im Check - darum ziert sich die Wärme bei uns so sehr

Warum gibt es die Bauernregel vom Siebenschläfer?

Ende Juni, Anfang Juli stabilisiert sich der Jetstream über dem Ostatlantik, das Starkwindband in den höheren Atmosphärenschichten, oft für einige Zeit. Liegt er weit im Norden, so werden Tiefdruckgebiete meist in Richtung Skandinavien und Nordwest-Russland abgelenkt. Das Azorenhoch kann sich dann über Mitteleuropa ausdehnen und für eine stabile Hochdrucklage sorgen.

Liegt der Jetstream weiter südlich, so dominieren häufig Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa unseren Wetterablauf. Immer wieder rauschen dann atlantische Tiefausläufer über Deutschland hinweg und bringen kühle Temperaturen, Wind und Regen mit.

Für Norddeutschland, wo das Klima von Nord- und Ostsee maritim geprägt ist, ist die Regel nur bedingt anwendbar.

Mehr zum aktuellen Wetter im Wetterbericht
Mehr zum Wetter in unserem 7-Tage-Trend
Mehr zum Ausblick in unserem 42-Tage-Trend

Woher der Siebenschläfertag seinen Namen hat

siebenschlaefer
Braucht der Siebenschläfer in diesem Jahr ein dickes Fell oder besser gar keins?

Mit dem gleichnamigen Tier, das den größten Teil seines Lebens schlafend verbringt, hat die Bauernregel nichts zu tun. Der Name geht auf die Heiligenlegende der sieben Schläfer zurück, die während der Christenverfolgung sich in eine Höhle retteten und in einen jahrhundertelangen Schlaf fielen. An einem 27. Juni erwachten sie wieder, heißt es in der Legende.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen, können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+