Zwei bis drei pro Jahrhundert sind normal
Ein schwerer Tornado in Deutschland? „Wir sind längst überfällig"
In Tschechien hat ein schwerer Tornado eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Ein Dorf wurde fast vollständig dem Erdboden gleich gemacht, es kamen mehrere Menschen ums Leben. Wie wahrscheinlich ist ein solcher Tornado in Deutschland? Und gibt es in Zeiten des Klimawandels eigentlich mehr Tornados? Unser Wetter-Experte Christian Häckl warnt und sagt: „Wir sind längst überfällig.“
Alle Infos über Tornados hier auf unserer Themenseite
2018: Tornado über Viersen: Extrem ungewöhnlich aber möglich
Christian Häckl: "Rein statistisch gesehen sind wir überfällig für einen katastrophalen Tornado"

Tornados stellen eine riesige Gefahr dar. Die Kraft und Gewalt der Natur ist für uns nahezu unvorstellbar. Ein Tornado ist dazu in der Lage, ein Auto auf die Garage zu stellen, nicht hinein. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Berichte über Tornados und Tornadoverdacht. So schwierig es ist, einen Tornado vorherzusehen, sind die Bedingungen für eine verheerenden Wirbelsturm in Deutschland immer wieder gegeben.
Und rein statistisch gesehen sind wir fällig, sogar überfällig, erklärt Experte Häckl: „Die zwei bekanntesten starken Tornados in diesem Jahrhundert mit Tempo 250-300 und schweren Schäden waren Micheln in Sachsen-Anhalt im Jahr 2004 und Bützow im Jahr 2015. Ein sehr starker Tornado wie 1968 in Pforzheim mit deutlich mehr als 300 km/h kommt in Deutschland etwa zwei bis dreimal pro Jahrhundert vor – Pforzheim liegt nun 53 Jahre zurück – das heißt rein statistisch sind wir überfällig für einen katastrophalen Tornado.“
Durch Handys ist die Beobachtung von Tornados einfacher geworden

Ob es in Zeiten des Klimawandels zu mehr Tornados in Deutschland kommt, ist sehr umstritten. Wenn es einfach nur heiß und trocken ist, ist die Tornadogefahr gering. Tornados benötigen zur Entstehung feuchtwarme Luft in Bodennähe und trockenkalte Luft in der Höhe.
Dass Deutschland durchaus ein Tornado-Land ist, zeigen die immer wieder bestätigten Tornados wie zum Beispiel der im März 2019 in Roetgen bei Aachen oder der über Viersen aus dem Mai 2018 oder eben dieses Jahr in Borken.
Für mehr Tornados gibt es allerdings keinen Beleg, wie auch unsere Grafik zeigt. Mit dem Auftreten der Handys und der Arbeit der Stormchaser, also der Menschen, die Stürme aufspüren und dokumentieren, häufen sich lediglich die Berichte über solche Wetter-Ereignisse.
Allerdings: Glauben wir der Statistik, dann wird es bald wieder einen verheerenden Tornado über Deutschland geben.
Bisher nur zwei Tornados der höchsten Stufe 5 in Deutschland
Übrigens: Tornados der höchsten Stufe F5 sind in Deutschland nur zwei dokumentiert – und die liegen ewig zurück: Einmal in Woldegk in Mecklenburg-Vorpommern im Juni 1764 und einmal in Hainichen in Sachsen im April 1800.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen,können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und NOAA.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?
(osc)