Tipps zum Einschlafen
Schlafstörungen durch Wetterphänomene wie Sturm und Gewitter
Schlafstörungen können viele Ursachen haben. Auch das Wetter kann deutliche Einflüsse auf unser Wohlbefinden und unseren Biorythmus haben. Aber kann es auch für Schlafprobleme sorgen? Die Antwort ist eindeutig ja, und nicht nur bei Meteorologen, die über ihre Wetter-Vorhersagen grübeln.
Oben im Video: Wissenswertes rund ums Thema Schlaf
Wie kann Wetter den Schlaf stören?
Das Wetter kann auf unterschiedliche Weise Einfluss auf unseren Schlaf nehmen. Da sind einmal die Temperaturen. Wenn es im Sommer heiß wird und die Nächte keine Abkühlung mehr bringen, dann ist es viel zu warm in unserem Schlafzimmer. Auch wenn es eine hohe Luftfeuchtigkeit gibt oder es sehr schwül ist, fällt das Einschlafen nicht immer leicht.
Auch derLärm, der vom Wetter ausgeht, bringt uns manchmal um den erholsamen Schlaf oder wir schrecken auf und sitzen senkrecht im Bett. Das kann einerseits durch prasselndenRegen, Blitz und Donner sein, anderseits aber auch durch den Wind und die Stürme, die durch die Häuserschluchten wehen oder die Bäume und Sträucher im Garten oder an der Straßenecke hin und her bewegen. Da hilft manchmal auch kein Schließen der Fenster, aber eine Milderung des Lärms ist allemal.
Und dann kommt natürlich noch das Licht und damit auch die Tageslänge ins Spiel. Wie hell oder dunkel mancher Morgen oder Abend wird, ist viel vom guten oder schlechten Wetter abhängig.
Allgemeine Regeln für einen guten Schlaf
- Keine sportliche Betätigung vor dem Schlafengehen
- kein fettes, mächtiges Essen vor dem Schlafengehen
- am besten keinen Alkohol vor dem Schlafengehen
- keinen Kaffee oder Schwarztee vor dem Schlafengehen
- im Bett nur schlafen, nicht lesen, telefonieren oder arbeiten
- zu gleichen Uhrzeiten aufstehen
- nicht am Tage schlafen (zumindest nicht länger als 30 bis 60 Minuten)
Video: Mittel gegen Müdigkeit im Test
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(oha)



