Frühling, Sommer oder doch Winter?

Wetterprognose Ostern 2025: Dieses Jahr ist das Osterfest Mitte April

Ostern ist ein Familienfest. Da kommt es auf das Wetter an: Können die Ostereier draußen versteckt werden? Lohnt sich ein Ausflug? Oder ist ein geschmücktes Wohnzimmer die beste Option. Wie sieht die Wetter-Prognose für die Ostertage aus? Denn dieses Jahr liegt Ostern erst Mitte April, also recht spät.

Wettervorhersage für Ostern 2025 - Frühling oder Winter?

Frohe Ostern
Das Osterwetter ist immer noch nicht entschieden

Drei Dinge sprechen in diesem Jahr beim Wetter zu Ostern eigentlich für Frühling. Denn Ostern liegt im Jahr 2025 relativ spät. Die Osterferien rund um Ostern liegen in der Mitte des Monats. Karfreitag ist am 18. April und Ostersonntag am 20. April. Zum anderen heißt es zwar in den Bauernregeln oft, „wenn Weihnachten grün folgt Ostern im Schnee“ und umgekehrt. Aber wer denkt so spät im Jahr noch an Winter? Andererseits ist es April und der macht ja bekanntlich, was er will. Da kann schon so manche Wetterkapriole passieren.

Aber kommen wir zu den aktuellen Prognosen. In der Karwoche vor Ostern sieht es nach wechselhaftem Wetter aus. Dazu gesellen sich ganz normale Temperaturen für den April. Zu den Osterfeiertagen bleibt es wohl leicht unbeständig, aber die Wettermodelle haben auch die schöne Variante noch nicht ausgeschlossen. Es bleibt also spannend.

Wer bestimmt den Ostertermin?

Der Mond. Per Definition ist der Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühlings der Ostersonntag. Festgelegt wurde hierbei übrigens, dass es nicht der tatsächliche astronomische Frühlingsbeginn, sondern immer der 21. März ist. Der früheste Ostertermin ist somit der 22. März, der späteste am 25. April.

Mondphasen und der Frühling sind entscheidend

News Bilder des Tages Erfurt , 09.03.2020 , Supermond Im Bild: Der Supermond über ein Feld bei Erfurt *** Erfurt , 09 03 2020 , Supermond In the picture the Supermond over a field near Erfurt
Die Mondphasen bestimmen den Ostertermin. Am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling ist Ostersonntag. In diesem Jahr ist Vollmond am 06. April und Ostersonntag folglich am 09. April.

Welches Wetter kann uns bei dieser großen Zeitspanne an Ostern erwarten?

Die Extreme zu Ostern sind groß: So zum Beispiel im Jahr 2009 als es am 12. April, dem Ostersonntag, bis zu 28 Grad gab. Doch es geht noch mehr. Und zwar bei den späteren Osterterminen: So erlebten wir beispielsweise an Ostern 2000 (23.04.) Höchstwerte bis zu 30 Grad. Weitere Ostern mit sommerlichen Werten waren 2011 und 2019. Das sind seit Mitte der 1990er insgesamt viermal Ostern mit frühsommerlichen bis sommerlichen Werten.

Dem gegenüber stehen im selben Zeitraum drei besonders kalte Osterfeste, die uns Kälte und Schnee gebracht haben: In den Jahren 2008 und 2013. Und auch in 2018, als in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 35 Zentimeter Schnee lagen, bevor es anschließend direkt in den Dauer- und Dürresommer ging. Noch mehr zu den Wetterextremen an Ostern.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, könnt Ihr euch die Wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte herunterladen.

(oha)