Kann es unendlich heiß werden?

Extremste Temperaturen im Universum: Von eiskalt bis glühend heiß

von Karim Belbachir

Temperaturen auf der Erde und im Weltall können extreme Werte erreichen. Während unser Planet eine vergleichsweise stabile Temperaturumgebung bietet, finden sich in den Tiefen des Universums sowohl glühend heiße als auch nahezu unvorstellbar kalte Regionen.

Die höchsten Temperaturen

Earth core structure. Elements of this image furnished by NASA
Im Erdkern werden die Temperaturen auf rund 6000 Grad Celsius geschätzt mit einer Unsicherheit von ±500 Grad.

Um an die höchsten Temperaturen auf der Erde heranzukommen, muss tief gebohrt werden, denn diese werden im Erdkern erreicht. Im inneren Erdkern herrschen Temperaturen von rund 6000 Grad, mit einer Unsicherheit von ±500 Grad. Auch der äußere Erdkern ist mit mindestens 4000 Kelvin (ca. 3727 Grad) extrem heiß. Diese Temperaturen entstehen auf natürliche Weise, doch durch Kernfusion wurden bereits weit höhere Werte gemessen.

Erkenntnisse aus der Tiefe: Der Erdkern verändert sich

Ein bemerkenswertes Beispiel lieferte der Kernfusionsreaktor, Experimental Advanced Superconducting Tokamak (EAST) in der chinesischen Stadt Hefei. Im Jahr 2020 erreichte dieser Kernfusionsreaktor eine Plasmatemperatur von 120 Millionen Grad Celsius für 101 Sekunden und sogar 160 Millionen Grad für 20 Sekunden. Derzeit wird daran gearbeitet, diese Temperaturen über noch längere Zeiträume aufrechtzuerhalten. Im Weltall werden solche Werte noch übertroffen, denn dort existieren Regionen mit Temperaturen von mehreren Milliarden Grad Celsius, die selbst die heißesten irdischen Messungen weit hinter sich lassen.

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

Supernova-Explosion noch extremer

Space and Galaxy gas dust light speed moving travel colorful. Elements of this image furnished by NASA.
Bei einer Supernova-Explosion können Temperaturen von mehreren Milliarden Grad erreicht werden.

Die extremsten Hitzequellen im Universum finden sich in massereichen Sternen wie Beteigeuze oder Rigel, deren Inneres Temperaturen von mehreren hundert Millionen Grad erreicht. Noch extremer sind Supernova-Explosionen, bei denen kurzfristig Temperaturen von mehreren Milliarden Grad Celsius entstehen. Auch Quasare und aktive galaktische Kerne zählen zu den heißesten Regionen des Universums und können Temperaturen von mehreren zehn Millionen Grad erreichen.

Die kältesten Temperaturen im Universum

The Boomerang Nebula is a young planetary nebula and the coldest object found in the Universe so far. The NASA/ESA Hubble Space Telescope image is yet another example of how Hubble's sharp eye reveals surprising details in celestial objects. This NASA/ESA Hubble Space Telescope image shows a young planetary nebula known (rather curiously) as the Boomerang Nebula. It is in the constellation of Centaurus, 5000 light-years from Earth. Planetary nebulae form around a bright, central star when it expels gas in the last stages of its life. The Boomerang Nebula is one of the Universe's peculiar places. In 1995, using the 15-metre Swedish ESO Submillimetre Telescope in Chile, astronomers  Sahai and Nyman revealed that it is the coldest place in the Universe found so far. With a temperature of -272C, it is only 1 degree warmer than absolute zero (the lowest limit for all temperatures). Even the -270C background glow from the Big Bang is warmer than this nebula. It is the only object found so far that has a temperature lower than the background radiation. Keith Taylor and Mike Scarrott called it the Boomerang Nebula in 1980 after observing it with a large ground-based telescope in Australia. Unable to see the detail that only Hubble can reveal, the astronomers saw merely a slight asymmetry in the nebula's lobes suggesting a curved shape like a boomerang. The high-resolution Hubble images indicate that 'the Bow tie Nebula' would perhaps have been a better name. The Hubble telescope took this image in 1998. It shows faint arcs and ghostly filaments embedded within the diffuse gas of the nebula's smooth 'bow tie' lobes. The diffuse bow-tie shape of this nebula makes it quite different from other observed planetary nebulae, which normally have lobes that look more like 'bubbles' blown in the gas. However, the Boomerang Nebula is so young that it may not have had time to develop these structures. Why planetary nebulae have so many different shapes is still a mystery. The general b
Der Boomerang-Nebel ist der kälteste bisher bekannte Ort im Universum.

Am anderen Ende der Temperaturskala liegen die kältesten je gemessenen Werte. Die niedrigsten Temperaturen wurden in Laboren erreicht, wo in Experimenten wenige Milliardstel Kelvin über dem absoluten Nullpunkt registriert wurden. Das theoretische Minimum, der absolute Nullpunkt, liegt bei 0 Kelvin (-273,15 Grad Celsius) und ist nach den Gesetzen der Thermodynamik jedoch nicht erreichbar.

Auch auf der Erde wurden extreme Kältewerte gemessen. Der offizielle Kälterekord laut Weltorganisation für Meteorologie (WMO) liegt bei -89,2 Grad Celsius und wurde am 21. Juli 1983 an der Wostok-Station in der Antarktis verzeichnet. Neuere Satellitenmessungen ergaben sogar Oberflächentemperaturen von -98,6 Grad, gemessen am 23. Juli 2004.

Der kälteste Ort des Weltalls

Während die Erde bereits extreme Kälterekorde verzeichnet, erreichen natürliche Prozesse im Universum noch weitaus tiefere Temperaturen. Doch selbst diese Werte verblassen im Vergleich zu den tiefsten Temperaturen im Universum. Der Boomerang-Nebel gilt als der kälteste bekannte Ort des Weltalls. Seine Temperatur beträgt -272,15 Grad Celsius, nur knapp über dem absoluten Nullpunkt. Damit ist er kälter als die kosmische Hintergrundstrahlung und stellt eine der extremsten natürlichen Kälteumgebungen dar.

Die Temperaturunterschiede im Universum reichen also von nahezu unvorstellbarer Gluthitze bis zu tiefster Kälte – ein eindrucksvolles Beispiel für die gewaltigen physikalischen Bedingungen im Kosmos.

Temperaturen in unserem Sonnensystem

Sonne:

  • Oberfläche: 5500 - 6000 Grad
  • Kern: ca. 15 Millionen Grad

Planeten:

  • Merkur: -180 bis +430 Grad (starke Temperaturschwankungen)
  • Venus: +437 bis +497 Grad (heißester Planet)
  • Erde: -89 bis +58 Grad
  • Mars: -133 bis +27 Grad
  • Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun: Temperaturen oft unter -100 Grad

Besonderheiten:

  • Uranus: ca. -213 Grad (60 K)
  • Sonnenflecken: 4000 bis 5000 Grad (kühler als die Sonnenoberfläche)

(kfb)