Gefahr nimmt zu

Asteroiden-Einschlagswahrscheinlichkeit fast verdoppelt

von Karim Belbachir

Neue Berechnungen sorgen für Aufsehen: Die Wahrscheinlichkeit, dass Asteroid 2024 YR4 auf die Erde trifft, wurde auf 2,3 Prozent nach oben korrigiert – fast doppelt so hoch wie zuvor. Damit beträgt die Einschlagswahrscheinlichkeit nun 1 zu 43. Die NASA hat den Himmelskörper deshalb auf Platz eins ihrer Sentry-Risikoliste gesetzt.

Beobachtungsprobleme erschweren exakte Prognosen

16 Psyche the large metallic asteroid ideal for space mining. NASA imagery was used for this composite from  https://solarsystem.nasa.gov/asteroids-comets-and-meteors/asteroids/16-psyche/in-depth/
Die Einschlagchance des Asteroiden ATLAS 2024 YR 4 ist laut den aktuellen Berechnungen doppelt so groß, wie noch eine Woche zuvor. (Symbolbild)

Aktuell bewegt sich 2024 YR4 in fast gerader Linie von der Erde weg, was eine präzise Bahnverfolgung erschwert. Neue Trajektoriensimulationen vom 6. Februar 2025 lieferten jedoch verfeinerte Berechnungen, die das Risiko einer Kollision nicht ausschließen.

Um mehr Klarheit zu gewinnen, wird der Asteroid bis Anfang April 2025 intensiv überwacht. Danach verschwindet der im Dezember vergangenen Jahres entdeckte Weltraumbrocken bis Ende 2028 aus dem Blickfeld, bevor er sich im Dezember 2028 erneut der Erde nähert. Dies gibt den Forschern eine weitere Gelegenheit, seine Umlaufbahn zu analysieren.

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

James Webb Teleskop soll genauere Daten liefern

Das James Webb Space Teleskop wird Ende März eingesetzt, um Größe und Position des Asteroiden exakter zu bestimmen. Bis Ende Februar wird 2024 YR4 für viele Teleskope unsichtbar, sodass nur noch Observatorien wie das Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte oder das James-Webb-Weltraumteleskop die Überwachung fortsetzen können.

Das Internationale Asteroiden-Warnnetzwerk (IAWN) und die Beratungsgruppe zur Planung von Weltraummissionen (SMPAG) koordinieren weltweit Beobachtungen und mögliche Abwehrstrategien. Trotz der erhöhten Einschlagswahrscheinlichkeit bleiben Experten vorerst gelassen: Es gibt immer noch eine 97,3-prozentige Chance, dass 2024 YR4 die Erde verfehlt. Zudem könnte sich das Risiko mit genaueren Berechnungen weiter verringern. Allerdings auch erhöhen...

(kfb)