Tipps und Tricks für Hochbeet, Balkon und Garten
Frischer Mangold aus eigenem Anbau
Mangold ist ein echtes Gartenjuwel mit seinen leuchtend bunten Stielen und großen, grünen Blättern. Er ist nicht nur ein Blickfang im Beet, sondern auch ein vielseitiges Blattgemüse, das sowohl kalt als auch warm eine gute Figur macht. Um Mangold im Hochbeet, im Garten oder auf dem Balkon zu ziehen, haben wir ein paar Tipps, die sich um Standort, Pflege, gute Nachbarschaft oder Ernte drehen, damit das Blattgemüse üppig wächst.
Im Video: Die besten Pflanzen-Apps die beim Gärtnern helfen – so bringt man Beete zum Blühen
Behältergärtnern auf Balkon oder Terrasse: Mangold im Topf kultivieren
Mangold lässt sich hervorragend in Töpfen oder großen Pflanzgefäßen ziehen, was ihn ideal für Balkone und auch kleine Gärten macht. Wichtig ist, dass der Behälter tief genug ist (mindestens 30 cm), um ausreichend Platz für seine Wurzen zu haben. Eine gute Drainage ist ebenso wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Mit regelmäßigem Gießen und einer nährstoffreichen Erde wird der Mangold auch in einem Topf prächtig gedeihen und sieh spektakulär aus ziwschen Balkonblumen oder Stauden.
Lese-Tipp: Rund um Garten und Umwelt
Hochbeet-Vorteile für Mangold

Mangold im Hochbeet anzubauen hat viele Vorteile: Die erhöhte Lage schützt vor Schädlingen wie Schnecken, und die lockere, gut durchlässige Erde fördert ein kräftiges Wachstum. Zudem lässt es sich in dieser Arbeitshöhe viel bequemer arbeiten. Wichtig ist, dass das Hochbeet einen sonnigen bis halbschattigen Standort hat und regelmäßig gegossen wird. Mischkulturen mit Kräutern oder anderen Gemüsesorten kann Schädlinge abwehren und die Bodenqualität verbessern.
Noch mehr Gemüse: So wachsen Zucchinis wie verrückt im Garten oder auf dem Balkon
Richtiger Pflanzabstand für Mangold
Mangold benötigt ausreichend Platz, um seine großen Blätter auszubreiten. Egal ob im Hochbeet oder Gemüsebeet im Garten, ein Abstand von 30 cm zwischen den Pflanzen hilft dem Gemüse sich gesund zu entfalten.
Idealer Standort für Mangold
Mangold bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Obwohl er relativ anspruchslos ist, gedeiht er am besten in einem gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Ein wenig Nachmittagsschatten kann in besonders heißen Klimazonen von Vorteil sein, um zu vermeiden, dass die Blätter verbrennen.
Gemüse-Tipp: Rote Beete - die rote Wurzel einfach selber ziehen
Gute Pflanzpartner für Mangold
Mangold ist sehr verträglich mit den meisten anderen Gemüsesorten. Besonders gut harmoniert er neben Karotten, Zwiebeln und Sellerie, da diese nicht direkt mit ihm um Raum und Nährstoffe konkurrieren. Kräuter wie Dill und Minze können ebenfalls in der Nähe gepflanzt werden, um Schädlinge fernzuhalten. Mangold neben Kartoffeln zu pflanzen ist jedoch eine schlechte Idee, da beide Pflanzen anfällig für dieselben Krankheiten sind.
Mangold korrekt ernten
Die Ernte von Mangold kann beginnen, sobald die Blätter eine gute Größe erreicht haben. Es ist am besten, die äußeren Blätter zuerst zu ernten, indem man sie nahe an der Basis abschneidet. So kann die Pflanze kontinuierlich neue Blätter aus dem Zentrum nachbilden. Regelmäßiges Ernten fördert außerdem das Wachstum der Pflanze.
Die Zeit für die Mangold-Ernte hängt von der Aussaat und den klimatischen Bedingungen ab.
- Frühjahrsaussaat: Wenn Mangold im Frühjahr (März bis April) ausgesät wird, kann er in der Regel ab Juni bis Oktober geerntet werden.
- Sommeraussaat: Bei einer Aussaat im Sommer (Juni bis Juli) erfolgt die Ernte meist von August bis in den Spätherbst hinein, oft bis zum ersten Frost.
Mangold kann insgesamt über einen langen Zeitraum hinweg geerntet werden, indem man nur die äußeren Blätter abschneidet und die Pflanze weiterwachsen lässt. So kann man frischen Mangold über mehrere Monate hinweg ernten.
Diese Inhaltsstoffe machen Mangold so gesund
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen:
- Vitamin K: Unterstützt die Blutgerinnung und Knochengesundheit.
- Vitamin A: Wichtig für die Sehkraft, Hautgesundheit und das Immunsystem.
- Vitamin C: Ein Antioxidans, das das Immunsystem stärkt und die Hautgesundheit fördert.
- Vitamin E: Wirkt als Antioxidans und unterstützt die Hautgesundheit.
- Mineralstoffe: Enthält Kalzium, Magnesium, Eisen und Kalium, die alle für verschiedene Körperfunktionen wichtig sind.
- Antioxidantien: Mangold ist reich an Antioxidantien wie Beta-Carotin und Lutein, die helfen, Zellschäden durch freie Radikale zu verhindern und das Risiko chronischer Krankheiten zu reduzieren.
- Ballaststoffe: Der hohe Ballaststoffgehalt fördert die Verdauungsgesundheit, reguliert den Blutzuckerspiegel und unterstützt ein gesundes Herz-Kreislauf-System.
- Entzündungshemmende Eigenschaften: Die enthaltenen Phytonährstoffe und Flavonoide haben entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren.
- Niedriger Kaloriengehalt: Mangold ist kalorienarm und daher eine gute Wahl für eine kalorienbewusste Ernährung.
- Chlorophyll: Der hohe Chlorophyllgehalt kann dabei helfen, den Körper zu entgiften und die Gesundheit des Blutes zu unterstützen.
Noch Lust auf mehr Gemüse? Gemüsegarten anlegen - so geht's
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.
(avo)